Hallo zusammen,
ich denke die unterschiedlichen Qualitäten zwischen orginalen und Zubehörteilen entstehen wie folgt :
Der Hersteller Ate kauft von seinem Maschinenbau-Unternehmen eine Drehmaschine. Die ist so ausgelegt, dass sie 2 Mio Scheiben produzieren kann. Dann sind die Spindellager, etc. so stark verschlissen, dass die produzierten Teile den Qualitätsanforderungen von BMW oder Mercedes nicht mehr genügt (Masshaltigkeit, Oberflächengüte, etc.). Jetzt hat der Hersteller zwei Möglichkeiten :
Maschine verschrotten oder Maschne an einen günstigeren Platz (Arbeitslohn) stellen und weitere 2 Mio Stück produzieren, die in der Qualität immer noch den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wenner zusätzlich noch etwas sparen möchte, nimmt er auch noch ein etwas schlechteres Material.
Wenn dann nach 4 Mio Stück die Maschine so fertig ist, dass der Hersteller seinen Ruf gefährdet sieht, verkauft er die Maschine an "Ching Ötzbreak" und dort werden dann nocheinmal 400 Mio "orginale" Bremsscheiben produziert.
Grüsse Trajanus
|