Ist schon ein paar Jahre her, als ich das mal näher untersucht hatte. Aber ich glaube bei mir wars egal, ob die Pumpe überhaupt dran war, der Fehler kam immer. Oder er wechselte von Kurzschluß auf Unterbrechung (was ja irgendwie stimmt, weil so ein stillstehender Motor ist praktisch ein Kurzschluß...) Spannungen, Strom und Pumpenfunktion waren aber in Ordnung, auch mit 2 verschiedenen Pumpen, die am Labornetzteil völlig unauffällig und mit geringem Strombedarf liefen.
Meine Vermutung war dann eher, daß die Meßfunktion im Bedienteil Grütze ist. Entweder etwas zerschossen, oder ein Softwareproblem. Z.B. dahingehend, daß bereits der Anlaufstrom den Fehler auslöst, anstatt das Ding nochmal eine Zehntelsekunde später mißt und dann feststellt, daß alles in Ordnung ist.
Die Türmodule haben ja eine ähnliche Macke mit dem Spiegelanklappen, wenn der Motor etwas klemmt. Da wird der Strom so schnell abgewürgt, daß der Motor vom Erreichen des Losbrechdrehmoments (geiles Wort

) nur träumen kann. Hängt man selber eine Batterie dran, läuft der Motor einfach, ohne daß er übermäßig Strom zieht.