Thema: Elektrik Elektronik im ASC-Schalter
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.10.2004, 18:14   #6
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Zitat:
Zitat von VollNormal
Ihr habt ja schon einiges zu meiner allgemeinen Verwirrung beigetragen.

Ich versuchs mal:
Die Kontrolleuchte leuchtet (so sie denn nicht durchgebrannt ist), wenn das ASC eingeschaltet ist. Über Klemme 51 des Steuergerätes wird also der Pin 3 auf Masse gezogen, der Strom fließ über den Transistor und die Lampe. "brennt"

Wenn die Armaturenbeleuchtung angeschaltet ist, bekommt die Basis des Transistors über Pin 1 positive Spannung, dieser wird dadurch (weil PNP-Typ) weniger leitend. Die Kontrolleuchte wird dunkler. "Ja"

Damit die Dimmung begrenzt bleibt, wird ein Teil der Spannung von Pin 1 über den oberen 10k Widerstand direkt an Masse abgezweigt, die Spannung an der Basis des Transistors bleibt also immer unter 13,8V. nein! der obere 10k wird quasi weggeschaltet, die Diode macht den Spannungsabfall (0,6V) dass der Transistor leitet, die Vorspannung erledigt der untere Widerstand!

Wenn das ASC ausgeschaltet ist, werden auf Klemme 51 +13,8V (-0,6V des Schalttransistors) ausgegeben, die auf Pin 3 in den Schalter reingehen. Auf der Strecke von Pin1 über Transistor und Lampe zu Pin 3 ist kein Potentialunterschied mehr, die Leuchte bleibt also dunkel. Richtig!


Könnt Ihr mir da insoweit zustimmen?

Und wofür sind der untere 10k und der 1M Widerstand?
Die beiden 10k sind nur Spannungsteiler,wenn ich einen überbrücke, wird die Steuerspannung erhöht und der Transistor läst weniger Spannung an die Lampe,
der 1M erzeut nur eine Vorspannung für den Kolektor im ASC Gerät.
"Habe ich oben schon geschrieben!!!"

(Ich hoffe, ich habe letzteren richtig gelesen, der hat fünf Ringe: braun-schwarz-schwarz-gelb-braun (Ja 1M mit 1% Toleranz), rückwärts gelesen hieße das 140 Ohm, das macht an dieser Stelle aber wohl keinen Sinn? Wie weiß ich, wie rum ich die Ringe lesen muß? (Man erkennt das am Abstand der Ringe, ein Ring hat meist einen grösseren Abstand, das ist die Toleranz, also der letzte Ring) Der 120 Ohm Widerstand ist übrigens tatsächlich ein 130 Ohm, aber ich denke, daß macht nicht allzuviel aus.)
Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten