Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.01.2020, 05:23   #52
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Frank1980 Beitrag anzeigen
Mal ganz abgesehen davon, dass sogar der Tourismus von den freigegebenen deutschen Autobahnen profitiert. Es gibt ja genug Urlauber aus anderen Ländern, die schon deshalb gerne in Deutschland Urlaub machen, weil sie da auf der Autobahn die Sau rauslassen können. Das sind Einnahmen und Image-Punkte, die weit wichtiger sind als die geringfügigen Vorteile, die ein Tempolimit hätte.
Das ist a) kein Argument und völlig vernachlässigbar, b) das hast Du falsch formuliert, von "Sau rauslassen" würde ich da wirklich nicht sprechen. Der Anteil dieser "Speed Touristen" dürfte übrigens im Promillebereich liegen, also völlig vernachlässigbar.

Aber ein Argument hat Hand und Fuß: Alle exportierenden Autohersteller weltweit orientieren sich an Deutschland und rüsten ihre Fahrzeuge technisch entsprechend hochwertig aus, also Bremsen und Fahrwerk müssen auch hohe Geschwindigkeiten aushalten. Das bedeutet, dass solche Autos in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen höhere Sicherheitsreserven haben und davon profitieren letztendlich alle. Werden Autos nur noch für max. 150 km/h gebaut, bekämen wir wohl solche Schiffsschaukeln, wie wir sie von alten US-Cars her kennen, bei denen man auf der Autobahn seekrank wurde.

Ob die Automobilhersteller wirklich etwas gegen ein Tempolimit hätten? Ich weiß es nicht, könnte mir aber vorstellen, dass einige von denen eher die Gewinnoptimierung sehen, denn weniger standhafte Bremsen und billigere Fahrwerke würden kaum dazu führen, dass die Endpreise sinken würden. Gegen die E-Autos sträuben sie sich ja auch nicht, sondern machen vollmundige Versprechen, wohl wissend, dass gerade die Lithium-Ionen-Technik nicht zukunftsträchtig ist. Wenn ich schon höre, dass VW bald 50% E-Autos herstellen will. Wer soll bzw. will die denn überhaupt kaufen? Die machen das nur, weil die Dinger in der Produktion deutlich einfacher herzustellen sind und viel Personal entlassen werden kann. Personal, das uns dann auf der Tasche liegt, denn für diese wird es kaum neue Arbeitsplätze geben. Ich sehe eine Menge Probleme auf uns zukommen, denn man räumt viel zu wenig Zeit für einen Strukturwandel ein, alles muss schnell, schnell gehen, alle wollen mit dem Kopf durch die Wand! Funktioniert nicht.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe

Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten