Zunächst danke ich für Eure guten Beiträge.
Dass sich, wie Andreas (Gasi) schreibt, bei der Regeneration der bags deren Klebestellen (leider) lösen können, habe ich auch schon feststellen müssen (deshalb würde ich auch nur max. 100° einstellen, ggfs. offene Seiten mit Uhu nachkleben).
Die Scheinwerfer-Dichtungen vorn und die Klammern an den Abdeckscheiben habe ich übrigens bereits im Rahmen meines Scheinwerfer-Neuaufbaus erneuert:
https://www.7-forum.com/forum/showpost.html?p=2398667&postcount=44
Auch die Dichtungen der hinteren Abdeckungen wurden jetzt um 180° gedreht und neu eingesetzt. Bei den vorderen Gummi-Dichtungen wurden auch Tests mit technischer Vaseline und Staufferfett gefahren (jedoch ohne messbaren Erfolg).
Wenn man mal bei der Belüftungstülle (siehe Teil Nr. 16 in Zeichnung
http://de.bmwfans.info/parts-catalog...for_headlight/ ) eines derart überarbeiteten Scheinwerfers leicht in das Gehäuse bläst, kann man sofort hören, dass das Gehäuse eben doch alles andere als luftdicht ist, ja, vielleicht sogar gar nicht sein soll/darf.
Wie gesagt, kam es jetzt doch mal gelegentlich wieder zu einem ganz leichten, teilweisen Beschlagen von innen. Ich vermute mal, dass sich da doch vielleicht entweder einmal ein kleines Tröpfchen Wasser (zu viel) in das Gehäuse verirrt hat (z.B. nach Fahrzeugwäsche) oder allein schon durch mein Öffnen einer der Abdeckungen warme (und damit tendenziell feuchtere) Luft in das Gehäuse gelangt ist (was ich heute auch nicht mehr machen würde). Fährt man dann bei Kälte los, kondensiert natürlich diese Luftfeuchte sofort an dem kalten Glas. Insofern folge ich da auch voll Werners Beobachtungen (PacificDigital). Brillenträger kennen das ja, wenn man vom Kalten draußen in einen warmen Raum tritt, die Brille ist dann auch total beschlagen und braucht einige Minuten.
Erfreulicher Fakt bleibt so für mich, dass dieses gelegentliche Beschlagen sofort nach dem Einlegen dieser regenerierten(!) bags schlagartig nicht mehr auftrat, und zwar bei beiden Scheinwerfern (nur gebrauchte, „volle“ bags einzulegen, bringt natürlich nichts).
Das „System“ scheint wieder im Gleichgewicht zu sein, die werksmäßige Entlüftung also zu funktionieren.
Tja, der Teufel steckt manchmal im Detail.
Gruß
Thomas