Zur Diagnose eines Defektes der Lambdasonde ist das Auslesen des Fehlerspeichers wie du es gemacht hast die erste Option. Allerdings solltest du keine voreiligen Schlüsse daraus ziehen, wenn die Lambdasonde im Fehlerspeicher auftaucht. Dies muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Lambdasonde VOR Kat defekt ist. Beklagt dein Diagnosegerät nun "Katalysator-Konvertierung", kann es ebenso gut sein, dass die On-Board-Diagnose mit der Interpretation der Werte überfordert ist. Etwa wenn der Motor nach dem Luftmassenmesser Falschluft ansaugt, zum Beispiel über eine undichte Ansaugbrücke. Das dann viel zu magere Gemisch ergibt für die Motorelektronik keinen Sinn, die falsche Schuldzuweisung in Richtung der Lambdasonde ist die Folge. Gleiches gilt (mit umgekehrten Vorzeichen), wenn eine Einspritzdüse defekt ist. Schließt das Ventil nicht mehr korrekt, gelangt mehr Kraftstoff als gefordert in den Brennraum, das Gemisch wird zu fett.
Du kannst ja mal die zwei Lambdasonden (Bank1 und Bank2) untereinander austauschen und schauen ob der Fehler wandert.
__________________
Ungefähr 0.08% von insgesamt 47652 "Mitglieder" sind durchschnittlich in dem Forum regelmässig aktiv....
|