Thema: Fahrwerk Verzahnung Antriebswelle
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.10.2019, 23:11   #50
kce1900
OO==[][]==OO
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von kce1900
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Montreal
Fahrzeug: E32-750iL (09.87)
Standard

Dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber die Angebote im Netz sind nach wie vor widersprüchlich und verwirrend. Bei Spidan heißt es immer 28 Zähne, bei SKF sind es für die gleiche Bestellnummer (VKJA 8810) mal 28 und mal 33 Zähne. Nachdem hier bestätigt wurde, daß die Wellen von BMW 28 Zähne haben, und es auch nur eine einzige BMW-Teilenummer gibt, gehe ich davon aus, daß letzteres einfach ein Fehler in den Angeboten ist.

Es gibt aber noch einen Unterschied:
Spidan: "mechanisch bearbeitet: ohne Einstich im Innenteil"
SKF: "mechanisch bearbeitet: mit Einstich im Innenteil (innen)"
Weiß jemand, was es damit auf sich hat?

Der Durchmesser ist noch eine Sache, die mir nicht klar ist. Bei BMW steht D=111mm. Bei allen Gelenken, und auch bei den in den USA angebotenen kompletten Gelenkwellen, steht immer D=108mm. Ist das überhaupt ein Problem, wenn man einen kompletten Gelenksatz inklusive Manschetten bzw eine komplette Welle kauft? Die Schrauben sollten natürlich schon M10x1.5 sein, und der Lochkreisdurchmesser muß auch stimmen.

Erich erwähnte in Interner Link) #25 eine Auspressvorrichtung. In meiner Version des Blauen Ordners sehe ich eigentlich keine. Ich habe hier ein Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Youtube Video gefunden, in dem jemand seine Porsche Welle zerlegt, putzt und wieder zusammenbaut. Ist das Prinzip bei uns nicht genau das gleiche?

Gibt es Meinungen zur Qualität von SKF im Vergleich zu GKN Spidan oder GKN Löbro? So viel ich weiß war GKN der OEM. Den Zusammenhang der Marken Spidan und Löbro verstehe ich auch nicht. Die verwenden die gleichen Bildchen, aber die Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Preise sind ziemlich unterschiedlich. Andererseits habe ich auch schon SKF für 130€ gesehen und mich gewundert, ob das ein Satz mit zwei Gelenken ist oder doch nur ein überteuertes Angebot eines einzelnen (siehe Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier). Für das Geld werden einem dann allerdings auch 33 Zähne versprochen.

Nachtrag: Löbro steht für Löhr & Bromkamp, eine Firma aus Offenbach, die in den 1960igern über die Uni-Cardan AG und die britische Fa. Birfield in das Eigentum von GKN überging.

Geändert von kce1900 (21.10.2019 um 00:35 Uhr).
kce1900 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten