Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.09.2019, 08:40   #6
mike95
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Brüggen
Fahrzeug: F48 M-Paket 118d (06/2018)
Standard

Bei einem rein elektrischen Fahrzeug hat man berechnet, dass die Umweltbilanz sich erst nach ca. 80 TKM rechnet und dann Vorteile gegenüber einem Verbrenner hat. Wie lange muss nun ein Hybrid fahren, damit sich diese Umweltbilanz einstellt? Vermutlich Jahrzente oder garnicht.

Übrigens kann selbst BMW derzeit die Akkus z.B. vom i3 nicht recyclen, sondern lagert diese in eine Art riesigen "Akkuspeicher" auf dem Betriebsgelände. Die Akkus können im PKW nämlich nicht mehr verwendet werden, wenn sie unter 80% Leistung gefallen sind.

Technisch ist ein Hybrid sicher interessant, so wie ein Mondauto auch, aber umwelttechnisch sehe ich da keine Vorzüge.

Die Verbrauchswerte, die für die e-Hybridmodelle angegeben werden, sind reine Makulatur.

Wirkliche Chancen hätten Verbrenner die mit Kraftstoff betrieben werden, deren Gewinnung/Verhalten ähnlich wie beim Wasserkreislauf wäre.
An solchen synthetischen Kraftstoffen wird ja bereits geforscht.
mike95 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten