Zitat:
Zitat von esau
alternativ
RAVENOL VST SAE 5W-40, das fahre ich im F01 und habe damit keine Probleme mehr wenn ich mal mehrere Tage hintereinander Kurzstreckenbetrieb habe.
|
Ja, das VST gefällt mir besser, sattelt zum "einfachen" SSL oder HST noch ein bißchen oben drauf.
Das
RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40 macht bezüglich der noch deutlich geringeren Asche einen sehr guten Eindruck? Die restlichen Werte passen zum VST.
Ich habe dem bisherigen Verlauf hier entnommen, daß a) Verdampfungseigenschaften und b) Ascheanteile beim DI besonders zu beachten sind.
Auch wenn das RUP für "Rennbedingungen" gut ist, heißt das ja lange nicht, daß es bei gemächlicher Drehzahlnutzung schlechter wirkt.
Klar kostet das mehr, aber gegenüber den "üblichen" 25€/l beim

ist alles deutlich günstiger und spielt somit keine entscheidungstragende Rolle.
Sicher wäre das VST völlig hinreichend. Ist nur die Frage, ob der deutlich geringere Ascheanteil es noch mal deutlich besser macht, hinsichtlich Verkokung / Ablagerungen?
Oder ist die 0 vor dem W entscheidender, als der Ascheanteil, auch wenn wir hier natürlich in der Regel keine -40°C haben?
Denn ein 0W ist bei -10° ja doch ein ganz klein wenig viskoser, als das 5W. Und da es ja "noch" nicht wieder Garagenwagen sind und sie selten gefahren werden?
Welche Aspekte sind da für mich wichtigen/richtigen?
Ganz unabhängig von F02 vs E66 ...