Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.07.2019, 15:25   #69
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von macchiato66 Beitrag anzeigen
Aber nein, eben genau darin sind wir uns nicht einig .

Komplizierter ist die Technik, mehr Teile (TwinTurbo, usw) hat sie natürlich ja.
Aber nur weil etwas mehr Teile hat, ist es nicht automatisch anfälliger!
Die Wahrscheinlichkeit, daß es er kaputt geht steigt natürlich theoretisch mit jedem Teil, weil ja mehr Teile kaputt gehen können. Aber dem kann man entgegenwirken, indem man die Teile allesamt standfester auslegt und damit die Gesamtwahrscheinlichkeit eines Ausfalles wieder reduziert (-> MTBF)
Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas kaputt geht, steigt auch mit der Literleistung eines Motors. Haben die "alten" Sauger noch Literleistungen um die 60 PS, so haben heute selbst Diesel schon über 100 PS, bei Benzinern geht es teilweise schon über 150 PS/Liter! Ein Leistungsbereich, der einst reinen Sportwagen oder Motorrädern vorbehalten war.
Es kommt nicht von ungefähr, dass die meisten dieser Motoren Schwierigkeiten haben, die 200.000 km-Marke ohne tiefgreifende Revision(en) zu erreichen. Das meinte ich übrigens mit meinem Beitrag. Und da kann man ab Werk noch so hochwertige Teile verwenden, irgendwann ist das technisch machbare Limit erreicht.
In der Formel 1 z.B. werden extrem teure Teile verbaut und trotzdem mussten die Motoren quasi nach jedem Rennen überholt werden. Neuerdings müssen sie wohl 5.460 km durchhalten, da die Teams pro Saison nur noch drei Motoren zur Verfügung haben.

Ich denke, man versteht jetzt, worauf ich hinaus will. Ein 2-Liter-Turbomotor mit 300+ PS erreicht einfach nicht die Laufleistung eines 5-Liter-Saugmotors mit gleicher Leistung. Die Turbolader selbst sind meistens weit vor dieser Laufleistung fällig - und sie sind nicht billig. Da fragt man sich schon, ob das gerade angesagte Downsizing oder die omnipräsente Aufladung wirklich dazu beiträgt, dass man am Ende "spart" oder dass Ressourcen/Umwelt einen Vorteil davon haben. Ich bezweifle das inzwischen. Was ich jedoch nicht bezweifle ist der Umstand, dass die Hersteller etwas davon haben. Alleine das Ersetzen der Turbolader dürfte schon ordentlich Geld in die Kassen der Hersteller spülen (betrifft natürlich nicht nur BMW und ja, der N63 ist ein extremes Negativbeispiel für Sparen am falschen Ende).
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe


Geändert von Claus (10.07.2019 um 15:31 Uhr).
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten