@Nilson & Trgtrain
Ich habe Pixelfehler im Kombi, zu viele um etwas erkennen zu können. Ich gehe da auch dran, aber erst einmal arbeite ich die Punkte ab die auch ohne das Kombi geprüft werden können.
Die Stecker checke ich gleich.
Die Idee mit dem externen Temp. Fühler ist gut.
Beim kalten Motor ist der Schlauch der zur Wasserpumpe hin geht, platt "gedrückt" (nicht extrem, ich sag mal eine Form aus 70% platt gedrückt, 30% rund) als wäre dieser unter Unterdruck, was er wahrscheinlich auch ist. Erst wenn der Motor läuft wird der Schlauch wieder rund. Ist das bei euch auch so?
@Haschra
Das klingt in der Tat anders als das was ich gemacht habe. Bevor ich diese Prozedur abarbeite, habe ich die eine oder andere Zwischenfrage.
Du schreibst, dass die Entlüftungsschraube bei blasenfreiem Austritt des Kühlmittels zu schließen sei, es steht nirgends dass diese geöffnet wird. Logischerweise muss sie scheinbar davor geöffnet werden, aber an welcher Stelle? Vor dem Verschlussdeckel oder danach, vor der Zündung, danach, etc.?
Du schreibst dass der Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter zu lösen sei, nur lösen oder auch aufschrauben und abnehmen? Da Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird, so muss die Öffnung des Behälters frei sein, somit der Verschluss auch ab, aber ich frage vorsichtshalber nach, manchmal kommt es auf die Details an - wie du auch mal geschrieben hast.
Noch ein Punkt, "Den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ganz auffüllen", ich nehme an, bis zur vorgegebenem Maximum, also der runde Kopf des roten Schwimmers bis zur Oberkante des Verschlusses des Behälters?
|