Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.09.2004, 22:51   #9
Teilemann
ehemals "MrThomsen"
 
Benutzerbild von Teilemann
 
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
Standard eingelaufene Nockenwelle

@All zur eingelaufenden Nockenwelle

Bedenkt das die Nockewelle sich minimal in iherer position vor und zurück bewegen kann (etwas spiel hat). Solange wie der Kipphebel auf der tiefsten Stelle der Nockenwelle läuft ist alles ok. Sobald der Kipphebel aber seine Spur verlässt weil sich die Nocke bewegt dann wird doch der Kipphebel mehr belastet. Im ungünstigsten Fall hat er aber nicht die möglichkeit sich weiter zuöffnen. Und das geht mit der Zeit aufs Material. Ist der Kipphebel nicht aus Guß oder zum Teil aus Guß???? Guß reagiert auf schläge wie - es bricht genau .

So hat es mir der Meister erklärt als ich im März mit meinen 325i und einem abgebrochenen Kipphebel vorgefahren bin. Ich hatte die eingelaufene Nockenwelle auch zuerst als nicht sowichtig abgetan. Die abgelaufene Stelle hat übrigens weniger als 1mm zum rest - das sind aber schon Welten !!!

An die jenigen die Kipphebelbruch erlitten haben
sollten auch das Ventil überprüfen, meines war nach dem Kipphebelbruch etwas schwergängiger. Das haben wir beim Einschleifen der Ventile bemerkt.
Also wenn wer von euch die Nocke tauscht bietet sich ein einschleifen der Ventile an (wird beim M20 Motor so bei 100tkm empfohlen). Dafür solltet ihr aber vorher die Kompression überpürfen. Ist diese auf allen 6 gleich gut dann braucht ihr das nicht zwingend.

Ist zwar kein Lottogewinn aber durch diese Massnahme konnte ich den Bnezinverbrauch um 0,5-0,7 Liter pro 100km senken. Das steht natürlich nicht zu den Reperaturkosten, aber es ist ein kleines Trostpflaster.
Teilemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten