Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.03.2019, 13:44   #43
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Wir reden hier ja über ein vfl-fahrzeug und so 87, 88, 89 herum, kam manches, was uns heute als selbstverständlich erscheint, erst auf bzw. dann auch erst so langsam in Mode. Bei der automobilen Oberklasse als Trend natürlich eher als bei Baureihen darunter. Aber selbst beim e38 gab es bei den frühen Jahrgängen noch erstaunlich oft kein Leder.

Muss aber letztlich jeder wissen, was er will - eine Lederausstattung ist auf jeden fall einfacher nachzurüsten, als eine in Stoff bzw. einmal Ersatz oder Ergänzung für eine Stoffausstattung zu finden. Leder kann jeder Sattler liefern, bei den Stoffen bekommt man kaum noch was originales - jeder sieht aber, wenn etwas anders dazu genommen wird, sprich, schaut dann nicht gut aus. Im Oldie-Bereich ist Stoff daher durchaus anspruchsvoll, was unter praktischen Gesichtspunkten schon fast wieder dagegen spricht. Um so netter finde ich es daher gerade bei richtig alten Autos, wenn noch die originale Stoffausstattung da ist und nicht aus pragmatischen Gründen oder gar zur vermeintlichen "Aufwertung" vom Sattler eine Lederausstattung rein gemacht wurde. Ist doch bspw. so richtig geil, wenn in einem 300 SL der Gullwing Kategorie mal kein rotes Leder speckig glänzt und stattdessen der originale Karo-Stoff dezent das besondere am Auto unterstreicht.

PS: Ist Velours denn kein "Stoff"? Ich dachte bislang, Stoff ist der Oberbegriff über die verschiedenen Arten von Stoff, zu der auch Velours gehört.
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten