Super oder Normal??
Habe diese Tage im Fernsehen gehört, dass man durchaus einen PKW, der normalerweise mit Super betankt wird, auch mit Normal betreiben kann, solange man nicht gerade Höchstbelastungen wie Paßfahrten oder Autobahn-Vollgasfahrten abverlangt.
Entscheidend ist, was in der Betriebsanleitung angegeben ist. Wenn hier z.B. auch 91 ROZ ausdrücklich genannt wird, sollte man ruhig auf Normal umstellen. Die modernen Motoren erkennen sofort jede Änderung und stellen sich entsprechend ein.
Ich habe für meinen E38 728i (Bj. 96) in der Anleitung Folgendes gefunden:
Der Motor benötigt ausschließlich bleifreies Benzin. Allerdings können Sie unterschiedliche Benzinqualitäten tanken, da der Motor klopfgeregelt ist.
Mindestqualität: Normalbenzin bleifrei (91 ROZ).
Um die Nennwerte für Fahrleistungen und Benzinbverbrauch zu erfüllen: Superbenzin bleifrei (95 ROZ)...
Um die Leistungsabgabe zu steigern und den Benzinverbrauch zu senken: Super Plus (98 ROZ).
Und in der Tankklappe steht lapidar: 91-98 ROZ.
Frage: Sollte man auf Normal umstellen (wenn man nicht gerade Höchstleistungen abverlangt)? Rechnet sich das am Ende wirklich? Schadet es (auf Dauer!) wirklich nicht dem Motor?
Übrigens, zur Verwendung von Super Plus kann ich mich an einen Test in Autobild erinnern, wo es am Ende kaum etwas gebracht hat (außer einem leereren Portemonnaie).
Gruß
Thomas
Geändert von Thomas S. (17.09.2004 um 11:07 Uhr).
|