Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.11.2018, 10:11   #18
fuzy
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von fuzy
 
Registriert seit: 20.11.2002
Ort: Waiblingen
Fahrzeug: G11 750xd (06/2019) LCI
Standard

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Die deutsche Autoindustrie hat überhaupt nichts verschlafen, ich kann diese primär von linksgrün stammenden, gebetsmühlenartig wiederholten Vorwürfe nicht mehr hören. Wer so etwas verbreitet, ist diesen Leuten entweder auf den Leim gegangen oder grenzenlos naiv oder beides.
Ganz genau so ist es.
Das haben ja meine Umsatzzahlen oben auch gezeigt. 3,4 Mrd. Tesla Umsatz machen ja noch keine Revolution und sind deutlich unterhalb von 1% der weltweiten PKW Umsätze. Das ist so gut wie nichts. Ich habe meinen Satz mit dem "Verschlafen" ja hoffentlich auch erkennbar ironisch genug formuliert.

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Warum nur setzen weder die deutsche Autoindustrie noch die japanische Autoindustie nicht voll auf den Lithium-Ionen-Antrieb à la Tesla? Weil diese Technologie nicht nur endlich, sondern auch nicht massenmotorisierungstauglich ist! Die derzeit beste Technik ist ein Hybrid, der also in den Ballungsgebieten rein elektrisch fahren kann! Welchen Sinn macht es denn, auf der Autobahn rein elektrisch fahren zu können? Es bringt auch nichts, wenn man sich mal unseren Strom-Mix anschaut, wir sind - wie hier schon erwähnt - nicht Norwegen.
Da bin ich völlig deiner Meinung

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Und was die bescheuerten, viel zu niedrigen und willkürlich gesetzten Grenzwerte anbelangt, siehe hier:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.welt.de/wirtschaft/artic...-Staedten.html

Die MAK mit ihrem 22,5-mal höheren Grenzwert dürfte bekannt sein, ebenso der Umstand, dass wissenschaftlich nachgewiesen wurde, dass erst 2.800 µm eine leichte gesundheitliche Beeinträchtigung hervorriefen. Nebenbei bemerkt, ist die Expositionsdauer im Straßenverkehr viel kürzer als bei den wissenschaftlichen Untersuchungen.
Das alles wird nicht an die große Glocke gehängt, man folgt lieber diesem Selbstbeweihräucherungsverein WHO, dessen Empfehlungen scheinbar heilig sind. Übrigens waren ursprünglich mal 20 (!) µg NOx angedacht - das wäre ein Wert, bei dem gar nichts mehr hätte fahren können und wir wohl am besten kollektiven Selbstmord begangen hätten, um ihn einzuhalten.

Die alten Werte vor 2010 waren absolut OK und gesundheitlich völlig unbedenklich. Wir haben in unseren Großstädten wohl seit 100 Jahren nicht so gute Luft gehabt wie heute, trotzdem wird jetzt ein Hype darum gemacht, hinter dem nur wirtschaftliche Interessen stecken können, es geht nicht um die Umwelt!

Dieser Satz von dir sagt alles aus und hätte so auch von von mir sein können: Wir haben in unseren Großstädten wohl seit 100 Jahren nicht so gute Luft gehabt wie heute


Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
NB: Was die Finanzierung der DUH anbelangt, so habe ich Folgendes gelesen, das lässt sich sicherlich nachprüfen:

- Zitat -

"Auch interessant ist wer den Skandal aufgedeckt hat, das war das ICCT (NPO), deren Sponsor ist Climate Works, deren Sponsor ist die Ford Foundation. Übrigens wisst ihr, wer die DUH sponsert? Climate Works!! Die Hälfte deren Budgets!"

- Zitat Ende -
Ja, ein deutlich fremdgesteuerter winziger Verein der aber viel Wind macht.

@Claus: Wir sind da in allen Punkten völlig auf einer Linie
fuzy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten