Zitat:
Zitat von Markus525iT
Naja, meine Schweller schauen trotz Dach von innen gut aus.
Im Idealfall läuft da nur Regenwasser durch. Danach trocknet der Schweller wieder. Das hat jetzt kein riesiges Rostpotenzial.
Bei jeder Türe läuft das Wasser beim Regen durch und fließt unten wieder ab. Das ist auch heute noch Stand der Dinge und die Türen gammeln auch nicht weg.
Daran liegt es nicht so wirklich.
Beim E34 ist die Schwachstelle die Verschraubung zum Kotflügel vorne. Von da zieht es sich im Falz nach innen. Interessanterweise gammelt der nämlich hauptsächlich vorne und das obwohl die Abläufe hinten auch im Schweller enden...
Gefährlich wird es nur wenn da was verstopft und das Wasser nicht mehr raus kann. Das passiert einfach im Laufe der Zeit und durch zu gut gemeinte Konservierung.
Also immer die Löcher in regelmäßigen Abständen frei machen.
Der Grund warum man die Schläuche nicht direkt raus legt ist simpel. Das gibt eine tolle Schallbrücke in den Innenraum. Wenn man wenig Anspruch auf Akustik legt kann man das natürlich so machen.
Markus
|
Also, das mit der Schallbrücke finde ich schon ziemlich an den Haaren beigezogen.Theoretisch mag das so sein,praktisch aber merkt man das nicht.Wir haben in der Familie zwei VW Golf, einer mit und einer ohne SD.Bei VW werden die Schläuche, wie es sich gehört, ins Freie geführt. Einen Unterschied im Lärmpegel kann ich da nicht feststellen.Und selbst, wenn es so wäre, dass das Auto dadurch lauter wird, wäre mir ein trockener Schweller allemal wichtiger.Habe selbst einen 730i V8 Bj.93 mit SD geschlachtet. Alle 4 WHA kpl. durchgerostet.Genau da, wo die Schläuche im Schweller enden.Alle namhaften Autohersteller, wie Dansker schon schreibt,haben bessere Lösungen.Die führen nämlich die Schläuche ins Freie.Nur BMW nicht.Eine gewollte Sollbruchstelle, sozusagen.