Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.09.2018, 11:11   #8
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von tomi123 Beitrag anzeigen
... ich weiß dass schlechte Kontakte und Feuchtigkeit Probleme verursachen können, da brauchts jetzt eigentlich niemand der das erwähnt.....
...
Nach über 300 km gestern kann ich berichten, dass mein Blinker wieder normal geht, die Rücklichtbirnen somit ganz sicher die Ursache waren, und ich solche Aussagen wie von gghh "hat es das LCM zerlegt" als sinnlosen oberflächlichen Post ansehe. Sinnlos weil falsch, denn meine Messergebnisse haben genau diese Theorie widerlegt, und oberflächlich weil nicht zu Ende gedacht.
...
Daher bleibt mir nichts anderes übrig, als mit einem anderen LCM und ZKE einen "Probeaufbau" zu machen, und die Schaltungen mit evtl Fehlern selbst heraus zu finden, so wie ich das mit anderem auch schon machen musste.

Schade eigentlich.

"Kaputte Lampen zeigt der mir aber schon lange nicht mehr an, ohne dass ich die Ursache hierfür je gefunden hätte.... auch im Forum hier nichts zu finden."

aus meinem letzten Post hat auch niemand beantwortet......

Gruß

Tom
Toll wie du als "Fachmann" die Sache angehst...
Das einzige was du erwähnt hattest in deinem obigen Post war:
Du hast die Glühlampen erneuert und dann war der Fehler beseitigt...
Sie sahen nicht mehr gut aus und eine Glühlampe war sogar defekt...
Alternde Glühlampen verändern übrigens ihre Widerstandswerte mit der Zeit und können bereits vor dem "Tod" Fehlermeldungen verursachen (die erhöhte Taktfrequenz IST eine Fehlermeldung)

Hallo.... was willst du da noch für eine Antwort?
Meine Antwort war übrigens an den TE gerichtet und nicht an dich als "Anhängsel" der mit seinem nicht vorhandenem Problem den Thread gekapert hat...

Zu deinem Problem mit den BC-Meldungen hast du keinerlei vernünftige Info's geliefert, z.B. die aktuelle Codierung, das Modell des LCM und was am Fahrzeug nicht Original ist... ob Standlichtringe oder LED Kennzeichenbeleuchtung, LED Innenbeleuchtung oder sonstige Beleuchtungsteile die eben NICHT original sind...
Dafür willst du eine explizite Funktionsbeschreibung zu einem Steuergerät, welches man sich aus den Fingern saugen kann und mit dem du vermutlich auch nicht viel anfangen kannst da die zu messenden Werte auf einem Prüfplatz mit Oszilloskop, Bus-Interpreter und PWM-Generator vorausgesetzt werden. Hierzu kannst du dich dann ausführlich mit Guido alias M8-Enzo auseinander setzen... denn DER hat wirklich Ahnung davon

Dein Vorhaben mit dem Prüfaufbau ist ja ganz nett (aber problematisch ohne Bussteuerung)... aber hat mit echter Prüfung nichts zu tun und ist lediglich eine Auflistung von Try&Error in einer "sauberen" Umgebung... ohne störende Kommunikationen mit anderen Steuergeräten

Dass für dich jemand seine wertvolle Glaskugel auspackt und dir die Lösung auf dem Serviertablett ausbreitet, das mag ich anhand solcher Post's zu bezweifeln
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten