M67TU: Drallklappensteller
Einbauort
Der zentrale Drallklappensteller ist von unten an der Sauganlage befestigt.
Aufbau
Index
Erklärung
Index
Erklärung
G1_2000004392220.png
1
Sauganlage
2
Drallkanal
3
Tangentialkanal
4
Drallklappensteller (elektromechanisch)
5
Verstellmechanismus
6
Drallklappe
7
Drosselklappensteller für die Drosselklappe der Zylinder 5-8
(Regenerierung Dieselpartikelfilter)
8
Drosselklappensteller für die Drosselklappe der Zylinder 1-4
(Regenerierung Dieselpartikelfilter)
Die Sauganlage ist aus Aluminiumguss gefertigt. Bisher teilten sich die Ansaugkanäle im Zylinderkopf in Drall- und Tangentialkanäle auf. Weil beim M67TU der Einbauraum nicht ausreicht, können die Drallklappen nicht im Zylinderkopf untergebracht werden. Deshalb teilen sich die Ansaugkanäle bereits in der Sauganlage. Dadurch kann die Drallklappe in den Tangentialkanal eingesetzt werden. Pro Zylinder ist eine Drallklappe im Tangentialkanal verbaut.
Der zentrale Drallklappensteller ist über einen Verstellmechanismus mit den einzelnen Drallklappen verbunden.
Funktionsweise
Bei geschlossenen Drallklappen wird die angesaugte Luft ausschließlich über den Drallkanal in den Brennraum gesaugt. Diese Maßnahme bewirkt eine bessere Verwirbelung der Luft im unteren Drehzahlbereich. Das Ergebnis sind bessere Abgasemissionswerte. Der Drallklappensteller öffnet bei steigender Drehzahl die Drallklappen. Die angesaugte Luft gelangt nun zur besseren Füllung auch über den Tangentialkanal in den Brennraum.
Die DDE steuert den Drallklappensteller durch ein pulsweitenmoduliertes Signal an. Dadurch werden die Drallklappen stufenlos verstellt. Das Kennfeld bilden folgende Größen:
- Last
- Drehzahl
- Kühlmitteltemperatur