Aktuelles zum Thema von mir - das Problem ist nach wie vor da und nervt.
Habe mittlerweile einen vergammelten Tank aufgeschnitten und die Saugstrahlpumpe rausgeholt. Die zu tauschen wäre der nächste Versuch, nur das wird dann eine echte Fummelei. Werde es wohl in den nächsten Wochen ausprobieren.
Im Anhang seht ihr das Innenleben vom Tank und die Pumpe(n) selber.
So wie ich das System verstehe (s. Tankskizze) wird der vom Motor nicht benötigte Sprit über die Rücklaufleitung vom Kraftstofffilter zum Tank gepumpt, passiert ein Rückschlagventil (6) und teilt sich in zwei Ströme auf:
- Ein Teil fließt in die linke Tankhälfte über die Leitung (11) zur linken Saugstrahlpumpe (4), nimmt den Kraftstoff aus der linken Tankhälfte mit und pumpt es in den Schwalltopf (3) wo die Kraftstoffpumpe (2) sitzt.
- Zweiter Teil fließt zur rechten Saugstrahlpumpe (4), nimmt den Kraftstoff aus der rechten Tankhälfte mit und pumpt es ebenfalls in den Schwalltopf (3).
Bei Überdruck in der Rücklaufleitung öffnet das Druckbegrenzungsventil (5), was hier schon als 16141182193 diskutiert wurde, und der Kraftstoff oder ein Teil davon fließt direkt in den Schwalltopf.
Mein Vermutung ist, dass irgendwas mit der rechten Saugstrahlpumpe sein könnte (Verschmutzung o.ä.) und der Druck in der Leitung zur linken Saugstrahlpumpe dann höher wird, was die zum Schwingen anregt.
Die Saugstrahlpumpe selber hat ja keine beweglichen Teile (ist im Prinzip eine Düse) und ist somit kein Verschleißteil. Die Tankfunktion ist bei mir einwandfrei.
Gibt es hier mittlerweile einen, der das Problem gelöst hat?

So eine Geräuschkulisse ist schon echt peinlich für eine Luxuslimousine.
Gruß
Wolfgang