Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.06.2018, 15:00   #6
V8 Testdriver
Mitglied
 
Benutzerbild von V8 Testdriver
 
Registriert seit: 17.01.2018
Ort:
Fahrzeug: E38-740d | E39-M5 | E39-540gT | E46-328i MS43
Standard

Beim E39 macht auch der Halogenscheinwerfer einen Referenzlauf!! Das kann man auch ganz gut hören.
Ich denke beim E38 wird das nicht viel anders sein.
Jedes mal wenn man von Licht aus auf Standlicht schaltet, wird die Referenzfahrt bei Zündung aus gemacht.

Zitat:
Aus dem WDS:Leuchtweitenregelung manuell
Mit dem Rändelrad der manuellen Leuchtweitenregelung kann der Fahrer die Leuchtweite seines Fahrzeugs verstellen.
Anschließend werden die Scheinwerfer mit geringem Energieaufwand in der gegenwärtigen Stellung gehalten.
Die Schrittmotore sind Bestandteil der Scheinwerfer.
Die Verstellung des linken und rechten Scheinwerfers erfolgt gleichtzeitig.
Die manuelle Leuchtweitenregelung wird vom Lichtmodul mit Spannung versorgt, sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird oder der Motor läuft.
Wird die Versorgung eingeschaltet, führt die Leuchtweitenregelung einen Referenzlauf durch, indem sie die Scheinwerfer nach oben und nach unten jeweils bis zum Anschlag bewegt. Anschließend nehmen die Motoren die vorgegebene Sollposition ein.
Wird von der im Rändelradgehäuse integrierten Elektronik ein Fehler erkannt, wird die Regelung eingestellt und dies dem Fahrer signalisiert, indem das LWR Symbol in der Schalterbeleuchtung erlischt. Die Zahlen des Rändelrades bleiben weiterhin durch Klemme 58g beleuchtet.
Da die beiden Motoren für Leuchtweitenregelung parallel geschaltet sind, kann die Elektronik nur Kurzschlüsse, nicht aber eine einzelne Leitungsunterbrechung erkennen. In diesem Fall wird der andere Scheinwerfer weiter bewegt.
V8 Testdriver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten