Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.09.2004, 03:06   #13
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Oha !!!


Ich habe selten soviel -sorry- Unsinn gelesen,was das Löten betrifft.
(Abgesehen mal von Romans und Rottalers Beitrag)

Wenn man ein flexibles Kabel irgendwo anlötet,kann es IN der Lötstelle
nicht mehr brechen,aber davor.
Löte ich nicht,sondern setze eine starre Quetschverbindung,habe ich
DASSELBE Problem.

Die Entlastung der Übergangsstelle "Starr zu Flexibel" kann man nur über die
Kabellänge lösen.Schrumpfschläuche verteilen die Scherkräfte über die
verwendete Länge.(Quasi als Knickschutz)

Und einen Wackelkontakt(Bruch) in einer Zuleitung zu finden,
kann doch nun wirklich nicht das Problem sein,besonders,wenn man sofort
eine Reaktion bekommt,wenn man das Kabel bewegt.
Zwei Spitzzangen : Eine hält ein Kabelsegment,die andere das Nächste.
Man kann auch seine Finger nehmen.
Derer Fünf hat man an jeder Hand......

Etwas mehr Gefühl Leutz...Das hilft!

Kopfschüttelnde Grüße
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten