Hallo Erich,
wenn BMW Japan sagt, das Aufflackern von Katralysator sei normal, dann dürfte dies eine Besonderheit des Steuergerätes für den jap. Markt sein.
Nun, dann wird wohl für einen Moment der Fehlercode für eine Lambda-Fehlfunktion im Fehlerspeicher abgelegt und dann natürlich auch von PEAKE angezeigt, denn das Teil liest ja nur die Codes aus!
Wohl ist ein kleiner logischer Fehler in der SW des Motronic-Teils für das Aufflackern verantwortlich, z. B. das ein L-Sondentest zuerst gestartet wird, dann aus bekannten Gründen, da Sonde noch nicht betriebsbereit mit einem Fehler enden muß. Direkt danach startet das Programm vielleicht eine Warteschleife für den L-Sondentest und initialisiert die Prüfroutine, was zum Eintrag oxy-sensor fault = no führt und Dir dann beim zweiten Auslesen mit PEAKE das beruhigende "no error" liefert.
Nur ein Beispiel wie es sein könnte, würde mich aber nicht wundern - ich hab da so einen Bug in meiner Warenwirtschaftssoftware, wenn man die Kasse mit den neuen Wareneingängen per Diskette updaten möchte (normalerweise täglich) und es gibt gar keine neuen Wareneingänge, wird dies korrekt vom WWS erkannt und keine neue Diskette erstellt. Aber der Programmierer hat einen logischen Fehler gemacht, er hat nämich den Zähler für die (wichtige) Diskettennummer an der falschen logischen Stelle sitzen, nämlich VOR der Prüfung auf "neue Daten überhaupt vorhanden".
Das Ding erhöht den Zähler auch, wenn gar keine neuen Daten da sind und auch dementsprechend gar keine neue Diskette erstellt wird. Also wird eine Diskettennummer übersprungen, was zu Problemen führt. Die Kasse meckert dann beim nächsten Update und will die Diskette sehen, die es dann aber ja gar nicht gibt.
Gruß
Harry
|