Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.09.2004, 10:19   #7
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Zitat:
Zitat von Norman
Was kann man bitte beim Automatikgetriebe falsch machen und worauf sollte man achten ?
Ach wenn man ohne Anhänger, also ohne Lasten fährt.
Hallo,

also, wenn man ohne Anhänger fährt, dann braucht man auf nix achten, das ist sozusagen der Auslegungsbetriebszustand des Getriebes. Wenn man nun mit Anhänger fährt, dann ist das so, als würde man ständig bergauf fahren, dafür ist das Getriebe dauerhaft nicht ausgelegt.

Der erste Fehler, den man machen kann, ist beim runterschalten das Getriebe unter Vollast schalten zu lassen. Da ist die Belastung für die Lamellen enorm hoch, weil ach die Schlupfzeiten länger als Gewöhnlich sind. Besser ist es, wenn man merkt, dass gleich eine Rückschaltung anliegt, kurz vom Gas gehen und dann manuell zurückschalten. Dann wieder aufs Gas. Folge ist ein nahezu lastfreier Schaltvorgang ohne große Belastung der Lamellenkupplungen im Getriebe.
Dann muss man daruf achten, dass der Wandler in einem vernünftigen Betriebspunkt arbeitet. Oftmals fährt man mit Anhänger gerade nicht so schnell, dass die Wandlerüberbrückung schaltet. Fährt man nun im großen Gang mit sehr viel Last, dann hat der Wandler auch viel schlupf, der das Getriebeöl unzulässig erwärmt. Da hilft dann einen Gang runterschalten, das bewirkt bei gleicher Leistungsanforderung eine höhere Motordrehzahl (Wandlereingang) und eine geringere Last. Dadurch kommt es zu weniger Verlustleistung im Wandler und damit einer geringeren Öltemperatur im Getriebe. Das hilft auch, das Getriebe zu schonen.

(@Cheffe
Dein Avatar-Bild zeigt Dich neben einem Lkw. Hast Du mit Lkw zu tun? Dann kennst Du sicher Schaltgetriebe mit vorgeschaltetem Wandler. Diese Fahrzeuge sind dann sogar mit einer Getriebeöltemperaturanzeige ausgestattet, damit der Fahrer merkt, wenn er einen zu großen Gang fährt und der Wandler das Öl unzulässig erwärmt. Auch da muss dann (allerdings manuell...) runtergeschaltet werden, damit die Öltemperaturen wieder fallen.)

Insgesamt sind das alles ein paar Regeln, die helfen auch mit Anhängerbetrieb das Leben des Automatikgetriebes zu verlängern. Macht aber leider kaum jemand, weil es ist ja soooo bequem, wenn das Getriebe alles automatisch macht. Und damit werden nicht wenige Getriebe ruiniert.
Wichtig ist das allerdings alles erst dann, wenn man wirklich schwere Anhänger zieht, die auch noch einen riesigen Luftwiderstand haben. Erst dann wird das Fahrzeug wirklich mit hoher Last betrieben. Zieht man nun nur einen kleinen Anhänger, der vielleicht gerade mal 1 Tonne hat, dann ist das eher harmlos fürs Auto. Aber mit 2 (+) Tonnen und hohem Aufbau wird es schon haarig und man spürt förmlich, wie das Getriebe leidet, wenn man nicht manuell eingreift.

Gruß,
Christian.
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten