Hallo,
ich habe mit der BSR (KEIN SCHERZ!!) sehr gute Erfahrungen gemacht. Die sind in der Ilsenburger Strasse Nähe Mierendorffplatz.
Für mich hört sich das nach Kontaktfehler an. Spannungsmessungen durchführen wäre auch das was ich machen würde. Den Strom den der Anlasser zieht ist unerheblich, solange die Bordspannung nicht soweit abfällt, das kein Zündfunke mehr zustande kommt (ich denke ca. 10 Volt beim Starten reichen noch).
Wie klemmst du die Fremdbatterie beim Starthilfe geben an: Masse an Motor und Plus an die eingebaute Batterie (bzw. diesen Anschluß im Motorraum), oder beide Pole direkt an die eingebaute Batterie?
An der Batterie sollte bei (wie oben erwähnt) laufendem Motor 13,8 Volt min. anliegen und nicht über 14,5, dann wird sie immer richtig geladen. Ist an der Lichtmaschine eine andere Spannung zu messen als an der Batterie, liegt in der Plusleitung zur Batterie ein Fehler vor (auch wenn es nur 0,2 Volt Unterschied sind!). Schwieriger wird es die Masseleitung von der Batterie zum Motor zu messen. Ich würde mir ein langes Kabel besorgen, eine Meßstrippe des Multimeters an die Batterie-Minus-Klemme, die andere Meßstrippe mit langem Kabel verlängern an den Motor anlegen, und eine 2.Person startet. Es sollte kein Spannungsabfall deutlich größer 0,5 Volt zu messen sein, anderenfalls ist in der Masseanbindung der Batterie ein Übergangswiderstand, der die Fehler im Bordnetz verursacht.
hoffe es hilft Dirk
|