Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.01.2018, 11:14   #3
zelefontelle
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
Standard

Zitat:
Zitat von HeinrichG Beitrag anzeigen
Ein E65 hat auch so seine Macken, aber das Fahrwerk ist eine ganz andere Liga (es hält!) und Rost kennt er auch nicht.
Das kann man wie immer alles so lange drehen und wenden, bis man nachher genau so schlau ist wie vorher.

Ich persönlich stecke lieber alle 100.000 KM 1000 € in das Fahrwerk, als irgendwelchen Elektronikfehlern nachzugehen. Der E65 ist natürlich das technisch fortschrittlichere Auto, qualitativ würde ich es aber eher unter dem E38 sehen... wobei das natürlich durch das jüngere Alter kompensiert wird.

Ersteres ist anstrengende, aber inhaltlich überschaubare Arbeit, letzteres dazu geeignet, ein in den Wahnsinn zu treiben.

Wenn man der Optik des E65 etwas abgewinnen kann, ist der natürlich eine Option. Ich würde mich dann aber eher nicht auf ein Modell versteifen, sondern den besten unter allen in Frage kommenden Modellen suchen.

Mit dem Jagdschema e38, E 65 und einem Gesamtbudget von 7.000 € lässt sich durchaus was Ansprechendes finden, wenn man die meisten Arbeiten selbst machen kann oder eine sehr günstige Werkstatt hat. Ersteres geht meines Erachtens beim E38 noch etwas besser.

Wer für jede Schraube die üblichen Mechanikersätze zahlen muss, sollte meines Erachtens von beiden Autos die Finger lassen, solange er das Ganze wirtschaftlich betrachten muss.

Die Kombination aus gehobener Ausstattung und dem Alter macht die Wagen einfach fehleranfällig. Da ist man mit einem 5 Jahre alten Toyota oder ähnlichem deutlich günstiger dabei.
zelefontelle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten