Zitat:
Zitat von PacificDigital
Seit dem nutze ich nur noch einen Federspanner wie im ersten Link, jedoch aus der Preisklasse ~150,-€. Er ist Schlagschraubertauglich und für fast alle Federn tauglich 
|
Die Optik der verschiedenen McPherson Federspanner unterscheidet sich nicht gravierend. Wenn man aber die max. Druckkraft anschaut, dann gibt es schon sehr deutliche Differenzen: HAZET 2,6t, Hesselink 1,0t und gant billige 0,8t.
Nur müsste ich erst einmal berechnen können, wie hoch die max. Druckkraft beim E38 an HA und VA ist.
Ich nutze diese Spanner nur 1 mal im Jahr. Aber es sollten halt gut gebräuchliche und vor allem sichere sein. Geld für gutes Werkzeug ist da. Aber die ganz noblen Werkzeuge, sind für den regelmäßigen Gebrauch gedacht. - Ich richte mir derzeit meine umgebaute Schrauberbude neu ein. - Auch ich habe mit 18 noch im Winter und bei Regen im Freien, nur mit einem Wagenheber und Böcken am Auto stundenlang geschraubt. Aber die Beweglichkeit ist einfach nicht mehr so da.
Ich würde sagen, dass ein Koffer für 100-150€, der die gleichen Werte bzgl. Federdurchmesser und max. Druckkraft hat wie der Hesselink, auch gehen. Laut BMW Buch soll man bei BMW Dämpfern keinen Schlagschrauber verwenden für die Spanner. Und in den günstigeren Koffer kann man auch die
https://www.hesselink24.de/fahrwerkt...ufnahme/a-119/
verwenden, wenn es doch nicht gehen sollte.
Gruß,
Tom.