Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.09.2017, 21:10   #4
Thomas911-76
Oldtimer verrückt
 
Benutzerbild von Thomas911-76
 
Registriert seit: 11.02.2017
Ort: Lüneburg
Fahrzeug: BMW 740I M62 E38, 1997 - AutoUnion 1000S, 1962 - Porsche 911S, 1976 - Porsche 924S2, 1987 - Kia Picanto EX, 2004 -Hyundai I40, 2012
Standard Türschloss-Taster Reparatur

Genau das Problem hatte ich an meinem 740i vor ein paar Wochen beseitigt.
Vorgehensweise:
Die Türverkleidung abbauen, Airbag (falls vorhanden) bei abgeklemmter Batterie abbauen. Lautsprecher abbauen und dann die Türfolie (Schaumstoff) vorsichtig entfernen. Dafür habe ich das Matschband vorsichtig mit einem Haarfön erwärmt und einer scharfen Abbrechklinge durchgeschnitten. Dadurch kann man es für den Einbau wiederverwenden, da auf beiden Seiten Matschband vorhanden ist, das sich durch Zusammendrücken wieder verbindet und eine wasserdichte Verbindung eingeht. Die zwei Steckverbindungen und den Hebel vom Türgriff vom Türschloß entfernen. Die Plastikverkleidung unterhalb des Türschlosses abschrauben und danach kann man das Türschloss von der Tür losschrauben und ganz nach unten aus der Öffnung in der Tür rausfummeln.
Wenn das Türschloss auf dem Tisch liegt, sieht man den Microtaster, der von einer Metallklammer in Position gehalten wird. Diese Metallklammer vorsichtig entfernen und den Microtaster rausnehmen. Er hat ein Kabel mit drei Kontakten, denn er öffnet einen Kontakt und schließt gleichzeitig den zweiten wenn der Pinn gedrückt wird. Das kann man mit einem Ohmmeter sehr leicht überprüfen. Wenn ich mich recht erinnere ist die Masse in der Mitte. Mein Taster war aber völlig intakt.
Daher lag die Ursache an dem Schloß. Durch Verriegeln des Schlosses mithilfe einer Schraubendreherklinge, die man in den Verschluß einführt simuliert man das Schließen der Tür. Dadurch muß eine kleine Metallwippe nach oben klappen, die auf den Pin des Tasters drückt, um ihn zu schalten. Der Mechanismus dahinter ist leider nicht einsehbar, aber bei meinem Schloß kam diese Metallwippe nicht hoch. Durch Einsprühen mit WD40 und immer wieder Verriegeln des Schlosses und Öffnen bewegte sich die Wippe irgendwann wieder. Ich habe die Wippe dann noch mit einem Schraubendreher und einem Metallhaken vorsichtig runtergedrückt und wieder hochgezogen. Die Wippe wird von einer kleinen Feder hochgezogen. Diese nicht beschädigen!
Danach habe ich noch Schloßöl von Würth in das Türschloß gesprüht und viele Male ver- und entriegelt, bis alles wieder ganz leichtgängig ging.
Den Microtaster wieder einsetzen und alles wieder einbauen.

Erfolg der Reparatur:
  1. Das Licht geht wieder an, wenn die Tür geöffnet wird
  2. Die Meldung im Display "Tür offen" ist verschwunden
  3. Der ZV-Knopf in der Mittelkonsole funktioniert wieder
Thomas911-76 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten