Gar nicht mal so große Beteiligung hier.
Jedenfalls kamen gestern die besagten Visaton W130s an und ich habe sie direkt eingebaut.
Sehen unglaublich solide verarbeitet aus und passen ganz wunderbar in das Gehäuse. Die Schraubpunkte sind jedoch komplett anders und auch die Öffnung ist minimal größer als die Auflagefläche der Treiber. Ich habe mich dazu entschieden, die Chassis mittels Heißkleber an das Gehäuse zu kleben und habe somit folglich auch gänzlich abgedichtet. In absehbarer Zeit werde ich das Gehäuse dann sicherlich zusätzlich noch mittels Alubutyl dämmen, da der Kunststoff doch deutlich dünner ausfällt als ich zuerst angenommen hatte. Das kann so nur widerwillig präzise Bässe produzieren.
Erster Klangeindruck:
Mindestens genauso gut wie die originalen Treiber. Diese hatte ich noch bis vor wenigen Wochen störungsfrei genießen können. Für die Einbaulage, die Größe und den schwachen Verstärker, fand ich das schon ganz anständig. Man darf sich natürlich nicht vom Radioklang blenden lassen und sollte für anständigen Genuss eine CD oder andere externe Quelle einschleusen und dann beurteilen. Mit dem kürzlich verbauten Intravee habe ich mittels iPhone ganz unterschiedliche Musikstücke abgespielt und war auf jeden Fall wieder richtig angetan vom System. Bin sehr gespannt wie sich die Treiber noch einmal verändern werden wenn sie eingespielt sind und was ich zusätzlich noch einmal rausholen kann wenn ich das Gehäuse dämme.
Für mich eine ganz klare Kaufempfehlung. Es braucht keine weiteren Experimente oder vermeidliche Verbesserungen in Form von anderen Treibern. Die Dinger passen super rein, passen von der Frequenz sowie den angepeilten Parametern wirklich top dort rein. Und das zu ein Viertel der Kosten die BMW für Ersatz aufruft.