Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2017, 13:43   #3
Geithain
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Geithain
 
Registriert seit: 15.06.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Quatsch.....
Die Hochstromfähigkeit einer Bleibatterie hat nix mit der Festlegung des Elektrolyten in Glasvlies zu tun, sondern einzig mit der Verfügbaren Aktiven Oberfläche der Platten, an derer die Chemischen Reaktionen Ablaufen.
Da hast Du dich leider wenig mit Zellchemie und Eigenschaften beschäftigt

Die Reaktionsgeschwindigkeit und damit auch die Impulsstromfähigkeit hängt an der Zellgeometrie und den Wegen, die die Ionen zurück legen müssen und! an der verfügbaren Reaktionsoberflöche.
Für die Ionenwege (Reaktionszeit) ist im Übrigen gerade die Temperatur des Elektrolytes ausschlaggebend, da AGM konstruktionsbedingt deutlich näher bei einander liegende Plattenabstände aufweist als standart Nasszellen ist ein im Vergleich verbessertes Kaltstartverhalten zu erwarten.

Meine uralte im Motorraum totgekochte und Hochstromgefolterte hifi AGM von früher macht immer noch knapp 700 Ampere Kaltstart trotz kaum noch Restkapazität

Da hat damals nicht mal das Licht geflimmert beim Starten im tiefsten Winter und die hat auch keine Angabe des Startstromes

Einzig der Mangel an Datenblöttern und gerade der Lade/Entlade-Parameter würden mich abschrecken, billig AGM aus alten Fertigungsstrassen unterliegen produktionsbedingt starker Korrosion der Plattengitter ect, das ist dann am Anfang gut, hält aber nicht lange, ist aber eher wider die Sache: "You get what you pay!" als AGM selbst
Geithain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten