Es geht nicht um den Fehlerspeicher ansich sondern um die hinterlegten Korrekturwerte der Motorsteuerung.
Aufgrund von Verschleiß und Defekten etc. passt die Motorsteuerung sich mit der Zeit an und versucht durch Korrekturwerte entgegenzuwirken.
Beispiel: Falschluft -> Lambda fettet an
Behebt man nun den Fehler oder verbaut ein Neuteil, stimmen diese mit der Zeit errechneten Korrekturwerte nicht mehr und die Motorsteuerung passt sich dann wieder an auf die Neuteile. Das kann etwas dauern falls die alten Werte nicht gelöscht werden.
Löscht man die Werte und fährt dann etwas, kann die Motorsteuerung gleich passende Werte für den aktuellen IST-Zustand errechnen.
|