Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.07.2017, 12:20   #10
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard E34 hat 84 Grad, E32 hat 87 Grad

Das Thema wurde gerade im E34 Forum mal wieder besprochen, hier noch Auszuege + einige Kommentare von Markus dazu:

Mein täglich Brot auf der Arbeit. Interessant ist hauptsächlich der Winkel von Blatt auf Scheibe - was sich im Endeffekt ja über den Wert ermitteln lässt.
Toleranz bei aktuellen Fahrzeugen beträgt +- 2 Grad. Wichtig ist auch die Auflagkraft, also die Kraft mit der der Wischarm im Einhängekreis auf die Scheibe drückt. Wenn das nicht stimmt hilft dir der Winkel nicht viel. Leider kenne ich aber keine Werte für den E34. Aktuelle Fahrzeuge liegen bei rund 10-11 N für die FS und 7-8 für die BFS. Zu dem Wert muss aber auch das Blatt passen, fraglich ob das bei Zubehörwischern immer so genau geht. Für Wischfehler (Abheben, Riefen, Schlieren) ist die Auflagekraft hauptursächlich. Für das Laufgeräusch und das saubere Umlegen in den Umkehrlagen eher der Winkel. Das Umlegegeräusch wird von beiden Werten beeinflusst.
------------------
A: Der Winkel war deutlich zu klein, was dazu geführt hat, dass das Wischen nach oben problemlos funktioniert hat, aber beim Wischen nach unten das berüchtigte Rattern auftrat. Kontrolle ist erst beim nächsten Regen möglich.
Die Auflagekraft kann man zwar messen, ist aber eher brotlose Kunst, denn wie will man die einstellen? Wischerarm und Wischerblatt (bzw. -gummi) sind original von BMW bezogen.
----------
M: Der sogenannten Rodeo-Effekt. Die Auflagekraft hat einen riesigen Einfluss darauf - ist die zu niedrig, passt es nicht. Man kann sie schon "einstellen" - durch verbiegen der Feder. Das ist st aber nicht wirklich zielführend. Den Winkel einzustellen ist aber sicher auch nicht verkehrt. Den Rodeo-Effekt hast du aber in der Regel nicht bei Regen, sondern bei abtrockender Scheibe bzw. z.B. nach der Waschanlage (wenn Wachs auf der Scheibe ist)
--------------
A: Der 540er hat ja ADV und nachdem so ein Werkstatthonk beim Abziehen des fahrerseitigen Wischerarms mit einem Abzieher den ADV-Stellmotor zerstört hat, habe ich das Ding durch einen anderen gebrauchten Motor ersetzt. Das Spiel habe ich richtig eingestellt, mehr fällt mir hier aber nicht ein. An der Feder hantiere ich auf jeden Fall nicht herum. Ja, das Rattern trat meist bei abtrocknender Scheibe auf, also oft im Intervallbetrieb. Da ich das mit dem Winkel nicht gleich geblickt habe, habe ich erst mit Wischergummis/Wischerblättern experimetiert, aber keinen Erfolg gehabt. Dann fing das Nachdenken an - hoffentlich mit Erfolg.
----------------
M: Wenn das nicht fruchtet kannst du noch am sog. Schräggelenk manipulieren. Das ist das Teil zwischen Wischachse und dem Gelenk an dem man den Wischer abklappen kann. Zwischen Achse und Gelenk ist ein Winkel, das Gelenk ist zur Achse leicht verdreht (meist 4 Grad). Das könntest du auf 0 Grad reduzieren. Ist händisch allerdings nur sehr ungenau.
Außerdem hast du bei 0 Grad deutlich eher Wischfehler. Ich würde trotzdem mal noch die Auflagekraft im Auge behalten, da das eben absolut typisch dafür ist...
Nigrin hat eine Scheibenpolitur im Sortiment. Verwende die mal, die nimmt alle Verunreinigungen runter, die du sonst mit nichts wegbekommst. Danach ist die Scheibe viel glatter und hat weniger Reibungswiderstand.
-------------------
mal ne doofe frage da ich das zum ersten mal sehe / Lese: wie stell ich denn den Winkel vom Wischerarm ein ? ich habe auch das Prob dass wenn der runter wischt, mittig rubbelt und ich in Sichtfeld n schönen Wasserstreifen habe. Neue Wischer hat nicht viel gebracht. wenn ich mir jetzt also so eine Schablone im 84 grad Winkel erstelle, diese nach Erich seinem Bild anlege, muss eine Seite plan am Arm anliegen und die andere an der Scheibe... OK aber wenn das nicht stimmt...Wie Korrigiere ich das ?
---------------
M: Idealerweise mit Schränkeisen. Das sind im Endeffekt nur "Stangen" mit einem Schlitz. Die bei uns auf der Arbeit sind selbst gedreht worden. Angriff irgendwo am Arm, als Resultat muss das Wischblatt eben in einem Winkel auf der Scheibe zum liegen kommen.Kannst aber auch eine Zange o. Ä nehmen, musst nur mit dem Lack aufpassen.
-----------
A: Geht auch prima mit zwei Rollgabelschlüsseln. War das Erste, was mir beim Kellerrundblick unter die Augen geriet...
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten