Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.05.2017, 22:12   #103
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Captain Slow: Das ist etwas ganz Interessantes, was Du hier ansprichst, jedenfalls für den Dänischen Markt. Bisher war es so, das PKW`s, die den Status "Veteran", Bzw. "Youngtimer" hier haben wollten, mindestens 35 Jahre alt sein mussten. Da die Neufahrzeuge immerhin mit einer Luxussteuer hier Belegt wurden, die gut 180 % des normalen Kaufpreises ausmachten, lag auch der Preis meines E32/750 iL, weit über die Millionengrenze.
Wenn nun ein Interessent aus deutschland meinen Wagen kaufen wollte, konnte ich, wenn dieser Kauf zustande kam, bei Ausführung zum Ausland, einen Prozentualen Betrag der Luxussteuer zurück bekommen.

Dieses wird sich mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit, ab nächstes Jahr aber drastisch ändern. Da in den meisten EU-Ländern die Regel gilt, das ein PKW, um Veteran zu werden, mindestens 30 Jahre alt sein muss, hat die EU nun auch auf den Dänischen Markt Eingegriffen und verlangt, das auch in Dänemark die Fahrzeuge 30, anstatt 35 Jahre alt sein müssen, um den Status "Veteran", Bzw. "Youngtimer" zu erlangen. Das dies nicht Gratis ist, ist klar und der Staat hat hier auch schon angekündigt, welche neue Regeln hierfür aufgestellt werden.
Mal ein Beispiel: Wenn ich mir einen PKW in Deutschland kaufe, der zb im Jahr 2014 Produziert wurde, kann ich den ohne weiteres in Dänemark Einführen. Möchte ich aber das Fahrzeug hier zulassen, muss es neu Getüvt werden und ich muss einen teil der Luxussteuer an den Zoll Bezahlen. Verkaufe ich nach 2 Jahren das Fahrzeug an einen Deutschen Interessenten, bekomme ich dann einen Prozentualen Betrag der Luxussteuer zurück.

Ganz anders verhält es sich aber, wenn ich einen über 30-Jährigen PKW in deutschland kaufe und ihn hier zulassen möchte. In diesen Falle wird dann die Luxussteuer so Berechnet, als wäre es ein Neuwagen, der nur 30 Jahre auf Halde gestanden hat. Ich zahle also den vollen betrag an Luxussteuer. Der Haken dabei ist aber, wenn ich dieses Fahrzeug dann nach einiger Zeit wieder an einen Deutschen Interessenten verkaufe, bekomme ich keine Krone der Luxussteuer zurück. Um Spekulationen mit diesen Luxussteuern vorzubeugen, müssen Fahrzeuge, die in ein EU Land verkauft werden sollen, neu Getüvt sein, wobei der letzte Tüv nicht älter wie 6 Wochen sein darf. Diesen "riegel" hat man vorgeschoben, um zu entgehen, das man Schrottautos ins Ausland verkauft und dann auch noch dafür die Luxussteuer zurück erstattet bekommt.

Bei uns gibt es keine "H-Kennzeichen", sondern der einzige Vorteil Besteht darin, wenn man einen über 30 Jährigen PKW fährt, das die KFZ- Steuer auf 25% Gesenkt wird.
Das Bedeutet für mich in Zahlen:

Bisher Jährliche KFZ-Steuer: 8300,-DKR. (1110.-Euro) Jährlich
Als "Youngtimer": 2075.-DKR (2075.- Euro) "

Dazu kommt die Auflage, wenn das Fahrzeug diesen Status erfüllt hat, es sofort dem Dänischen TÜV zwecks Prüfung, Vorgestellt werden muss. Hier wird nicht nur die Verkehrssicherheit Überprüft, sondern auch, ob das Fahrzeug im Serienmässigen Zustand ist. Ist diese Hürde überwunden, wird dieser PKW dann alle 8 Jahre zum TÜV Einberufen.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten