Thema: Karosserie Türen lackieren, Rost unten
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.05.2017, 14:13   #16
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

Zitat:
Zitat von Nick Maybach Beitrag anzeigen
Meiner hat gut gegammelt unter den beiden Schwellern, rechte Seite musste geschweißt werden
glaube das kann man nicht pauschalieren, das fl- vfl weniger oder mehr rosten. hatte auch schon einige vfl und auch fl, selbst und einige repariert.
beide wiesen dieselben Roststellen auf, aber waren auch Fahrzeuge dabei die keinerlei rost hatten, warum auch immer.

habe selbst einen fl der rostfrei ist, weis ich da ich das Fahrzeug total zerlegt habe zwecks Konservierung und Lackierung, mein anderer fl, hat wiederum Roststellen, heckblech, radlauf hinten und an den 2 Türen unter den Gummis, dasselbe Baujahr.

habe einen fl zum schlachten gekauft, Karosse mit Interieur, da ich Teppiche in schwarz brauchte sowie die aktivsitze. beim demontieren der schwellerverkleidungen sah ich das der schweller komplett durchgerostet ist, auf beiden seiten, die Wagenheber aufnahmen waren total morsch, die Türen wiederrum rostfrei, heckdeckel rostig, sowie auch radbogen und heckblech.

und die vfl Vorgänger, hatten auch die leiden, heckdeckel, Türen, radbogen, schweller waren ok.

Mercedes hatte ja das Problem mit Bakterien im tauchbad, die den rost verursachen, ob nicht das auch ein grund ist warum die e38 modelle underschiedlich rosten, da die bäder doch einige zeit verwendet werden und nur in bestimmten abständen erneuert werden.

weiters weis ich nicht in welchem schichtmodell- 2 tagesschichten, 3 tagesschichten, oder durchgängig produziert wurde, wenn nicht durchlaufend produziert wird, stehen- liegen die Blechteile sowie die Karossen dann über stunde ungeschützt in der Luftfeuchten produktionshalle und setzen bereits rost an.

nun werden einige meinen, ist doch alles verzinkt, doch die Verzinkung gilt in erster Linie für die tafelware blech, nach dem pressen und zuschneiden ist ein teil der Verzinkung bereits abgeschabt, weiters die schnittkanten blank, nach dem pressen gibt es oft noch wellen, die werden dann mittlels excenter plangeschliffen, die zinkschicht ist ab, dann geht das blech zum verschweissen an die produktionslinie, da werden die Karossen in der taktzeit zusammengeschweisst, zu guter letzt ans finishband, dort wird wiederum die aussenhaut mittels excenter geschliffen, vom zink bleibt an der aussenhaut nicht mehr viel übrig, dann geht's in die tauchbäder.

wenn nun die Karossen aufgrund des arbeits schichtmodell zu lange hängen schleicht sich der rost schon in der Produktion ein und sollten die bäder auch von Bakterien befallen sein ist rost vorprogrammiert.

ist nur eine Überlegung von mir, bzw. ist mir in den Produktionsstätten aufgefallen, da ich mir keinen reim drauf machen kann, warum fl und vfl meiner Meinung nach gleich von rost befallen sind.

wird immer von wasserlack geredet, wasserlack ist lediglich der basislack der zur Farbgebung dient, der rest vom lackaufbau ist derselbe, Grundierung- füller, Klarlack lösungsmittelhaltig.
und ob wasserbasislack nun gesünder für den menschen ist wage ich zu bezweifeln, den es gibt da noch keine Langzeitstudien, weiters werden auch noch die lösungsmittelhaltigen lacke nach wie vor eingesetzt, gesund ist nix von beiden.

gruss
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten