Die ersten 2x ist es immer ein "Fummelkram", aber wenn man diese Reparation öfter gemacht hat, geht das alles Schlag auf Schlag

. Wenn Du Oben Links im Motorraum, etwas quer vom Sicherungskasten in Richtung Frontscheibe, den fast Quadratischen Deckel abhebst (Ist nur an 3 Kugelclipsen Befestigt), siehst Du dort die beiden Grauen "Türme", die Heizventile. Dort ist ein runder 3-Poliger Stecker Senkrecht auf die Heizventile aufgesteckt, daneben findest Du einen flachen 2-Poligen Stecker, an dem an beiden Steckverbindungen jeweils 2 Kabel sitzen. Dieser Stecker ist für die Zusatz-Wasserpumpe" zuständig.
Es ist richtig, das Evtl. austretendes Wasser, eigentlich aus den Abläufen der Klima aus dem Fahrzeug geleitet werden soll. Da aber das Heizungsgehäuse nicht ganz Wasserdicht ist, läuft ein Teil dieses Wassers trotzdem auf den Teppich, sickert dort in den Schaumstoff, der unter dem Teppich aufvulkanisiert ist, ab. Um den Teppich überhaupt aus dem Fahrzeug zu bekommen, müsste man eigentlich das Heizungsgehäuse zuerst abmontieren, was aber doch eine enorme Arbeit ist. Leichter geht es dann allerdings, wenn man den Teppich LI+ Re, sehr Dicht am Heizungsgehäuse in Richtung Trennwand Motorraum/Kabine, Afschneidet. So bekommt man den vorderen Teppich fast Problemlos aus den Innenraum heraus. Die Passform wird durch diese beiden Einschnitte nicht Beeinträchtigt