Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.05.2017, 08:10   #459
tomblue
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.07.2005
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: G12 - 750Li xDrive (03.19), Cadillac Coupé deVille, 1963
Standard

Zitat:
Zitat von Butl77 Beitrag anzeigen
Ja,wie fährt sich der DTM...
Soweit man das nach ein paar hundert KM beurteilen kann : Laut,hart,präzise, einfach schön giftig.
Macht Laune,aber sicher nicht als Alltagsfahrzeug.
Am besten glaube ich könnte man sagen,wie ein normaler 911 S (M4) im Vergleich zu einem GT3 (DTM).
Wirklich nur ein Dritt oder Viertauto.

Gruß,Butl
Beim M4 DTM war die Abholung in der BMW Welt wirklich wertvoll. Während beim 7er die neuen technische Features erklärt werden, die meist dem Vorgänger ähneln, gab es beim M4 DTM wichtige Infos. Z.B. BA erlischt bei Personen unter 150 cm, Kindersitze, Sitzauflagen verboten. Die Michelin Reifen benötigen für den "richtigen" Grip eine Betriebstemperatur von 50°C, bei Regen und Temperaturen um 8°C Richtgeschwindigkeit 120 km/h, weil die Karre schwimmt ... Lt. Michelin sind die Reifen unter -10°C kaputt, also weder mit Fahren noch bei der Temperatur lagern. Die Reifen stehen sich schnell platt, also fröhlich die Karre im Winter bewegen. Am besten gefiel mir die Frage ob ich das Fahrzeug wirklich mit der Umweltplakette verschandeln wolle. Die liegt also im Handschuhfach.

Interessant war auch "die Aussage" des Mitarbeiters aus Garching, der bei der Entwicklung des Fahrzeugs involviert war. Die philosophische Frage Ultimate 102/V-Power Racing oder doch Super+? Nun bin ich kein Ingenieur und kann die chemische Ausführungen nur laienhaft wiedergeben. Demnach haben hohe Additive weniger Verbrennungsrückstände. Oftmals verrussen Ventile etc. (er nannte einen Wettbewerber) Diese Verrussung führt u.U. nach geraumer Zeit zu einem merklichen Leistungsrückgang. Desweiteren zeige die Erfahrung, dass Motoren die mit hohen Additive betankt werden deutlich weniger Temperaturprobleme hätten. Vorbehaltlich gelten diese Aussagen natürlich nur für entsprechende Fahrweisen. Eine Mehrleistung gäbe es durch hohe Oktanzahlen hingegen nicht.

Wenn man vom G01/02 umsteigt ist der M4 DTM dröhnend laut. Die Sportsitze sind bequem, wenn man Aussteigen will sind einige Yogaübungen erforderlich. Die spartanische Innenausstattung ist trotzdem gut, hat alles was man braucht. Im Gegensatz zum M6 hat der M4 DTM tatsächlich eine Verbrauchsanzeige ... 14,5l bei Tempomat 170 km/h

Geändert von tomblue (08.05.2017 um 17:22 Uhr).
tomblue ist offline   Antwort Mit Zitat antworten