Ich hab das beim E46 M52TU so gemacht:
- Fahrzeug rechts vorne aufgebockt
- Luftifilterkasten ausgebaut (beim E38 nicht erforderlich)
- Muttern an der Verbindung Katalysator - restlicher Auspuff gelöst
- Lambdasondenstecker gelöst und zugehöriges Kabel freigelegt
- zunächst alle von oben zugänglichen Muttern am Krümmer gelöst, wobei meist der Stehbolzen mit herauskam (Zuhilfenahme eines Spiegels und div. Verlängerungen in 1/4 und 3/8 Zoll mit und ohne Wobble), das Hitzeschutzblech ist etwas im Weg
- Motor von unten abgestützt und leicht angehoben
- rechtes Motorlager inklusive Halterung ausgebaut
- verbleibende Muttern gelöst, fertig...und dann alles in rückwärtiger Reihenfolge zusammengebaut
Ich gehe davon aus, dass man beim E38 wesentlich mehr Platz zum Lösen der Schraubverbindungen hat.
|