Moin Thomi.
erstmal top, dass du das gemacht hast.
meine erste Idee wäre: besagte Nockenwelle um 180 Grad verdreht. keine Ahnung ob man den Motor dann überhaupt hätte durchdrehen können. nur ne Idee. zeig mir Mal ein Foto von den Wellen mit der Kette drauf, falls du eins gemacht hast.
ansonsten je nachdem welche Nockenwellensensorkabel du hast, kann man das auch verwechseln. es gibt eine baureihe, wo ein Sensor mit Kabel fest verbunden ist und am Plastikkasten oben am Kabelkanal angesteckt wird, und der andere Sensor mit einem Kabel was bereits aus diesem Plastikkasten kommt. der nockenwellensensor der das Kabel fest dran hat ist ein Einlassnockenwellensensor. das Kabel ist aber so lang, dass man es mit dem Auslass verwechseln könnte. vielleicht daher die Spinnereien? mach bitte auch Mal von den nockenwellensensoren ein Foto.
ich will dem Forum keine Infos vorenthalten, aber wir könnten auch per WhatsApp reden (schnellere Reaktionszeit und Bilder etc) und sobald es Erkenntnisse gibt hier Posten.
ich hab übrigens auch ein 745 rumstehen bei dem zyl 3 einen Kolbenkipper hatte. da lasse ich den Block vermutlich bohren und dann ein Übermaßkolben rein. hat aber noch Zeit.
bei nem anderen 745 ist an zyl 1 irgendwas. glaube pleuellager. sehe ich wenn ich Mal Zeit habe den zu öffnen. hab gerade kein Platz. habe bei dem 7er ein Motor von nem 545 eingebaut. der hatte ein Schaltgetriebe. musste Schwungscheibe und Motorhalter, Klimakompressor usw umbauen. Kabelbaum sowieso. hinten der Abschlussdeckel vom Kühlwasser, welcher vom Schwungrad verdeckt wird war auch undicht, gleich mitgemacht.
In letzter Zeit habe ich übrigens einige Hilfesuchende die auch was mit dem Getriebe haben. so auch der reparierte 745. bei dem ist der Wandler defekt. und ich befürchte auch die Lamellen, da manchmal aus dem Stand D und R nicht rein geht. So auch die Ferndiagnose von Hydromat. Allerdings kostet mich eine Überholung mit neuem Wandler, Lamellen usw bei ihm über 2500. Das Auto hat aber schon zu viel Geld geschluckt, daher muss ich die Überholung wohl selber machen. Teile von ZF werden die kommenden Tage bestellt. Oje. Die Autochens machen echt Arbeit. Mittlerweile kann ich auch nur jedem empfehlen den Ölservice unbedingt alle 100kkm zu machen. will niemanden zum pfuschen animieren. aber wem der Service bei ZF für 630 bis 840 zu teuer ist, sollte vielleicht zumindest das Öl für ca. 130€ (10L Liqui Moly ATF 1800) reinkippen. aber da sollte man trotzdem schon wissen wie das geht und was man tut. Und natürlich auf eigenes Risiko. Neues Öl ist dünner. ggf sind die Buchsen schon so eingelaufen, dass der Öldruck nicht mehr gehalten werden kann. dann ist das Getriebe aber auch schon kurz vor dem verrecken. also frühzeitig und regelmäßig Öl wechseln. das gleiche sehe ich auch in den Motoren. die die oft Öl wechseln sehen echt top aus. sogar die, die Billigöl reinkippen. hätte ich nicht gedacht.
und die, bei denen der Motor innen nicht gelb sondern silbern aussieht, bei denen ist irgendwie erhöhter Verschleiß zu sehen. Ketten stark gelängt oder Gleitschienen haben tiefere Laufspuren als die anderen. ich bilde mir ein, dass das Öl sooo dünn ist, dass es einfach von den Teilen runterläuft und es somit quasi kleine Trockenstarts gibt. Kettenspanner ist dann auch ohne Öl und verschleißt schneller. Kette schwangt somit im Kaltlauf mehr und längt sich usw.
thomi, wir könnten auch per WhatsApp reden. geht vielleicht schneller. auch Bilder. will dem Forum keine Informationen vorenthalten. deswegen sobald wir Erkenntnisse haben gleich hier Posten.
Gruß
Wally
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
|