Wo mein Auto herkommt spielt keine Rolle, alle BMW haben die gleichen, metrische Schraubverbindungen. Was wäre das auch für ein Aufwand in Entwicklung und Produktion, wenn man zwei verschiedene Maßsysteme verwenden wollte? Und dann noch die paar Kanadier wieder anders als die Amerikaner? Das wäre spaßig, wenn man mal auf der anderen Seite der Grenze in die Werkstatt muß.
Torx ist nur ein Schraubenkopf, das hat mit dem Gewinde nichts zu tun. Es gibt sie mit SAE (zöllig) und SI (metrisch) Gewinde. Die Köpfe sind allerdings immer gleich.
Die Schrauben, mit der die Sitzschienen am Boden befestigt sind (schwarz), sind M10 mit einem E14 Torx Kopf (nicht E12).
Die Schrauben für die Gurte haben tatsächlich ein zölliges Gewinde (danke COB, das wußte ich bisher nicht). Der Nenndurchmesser ist 7/16, das Gewinde ist ein
UNF Feingewinde mit 20
Threads per Inch, bzw einer Steigung von 1.27mm. An den vorderen Sitzen haben diese Schrauben auch einen E14 Torx Kopf. Hinten, unter dem Rücksitz, haben sie einen Sechskant mit SW17.
Wenn man die E14 Torx mit einer Sechskantnuß öffnen will, dann sind 11mm zu klein, 12mm zu groß und 7/16 paßt. Das war der Tip von Erich.
Bei meiner Schraube paßte die 7/16 Nuß allerdings auch nicht. 12mm ging dann einigermaßen. Und jetzt wo das Teil auf meinem Schreibtisch liegt, weiß ich auch wieso: da war wohl schon mal jemand mit dem falschen Werkzeug dran und hat die Spitzen vermurkst. Habe die gebrochenen Kanten etwas abgeschliffen und jetzt paßt die Torx Nuß auch wieder.