Ähnliche Theorie hatte ich auch letzte Woche.
Wie schon angemerkt, mein E38 lief ja auch auf 105°C entsprechend sahen die meisten Kunststoffe im Motorraum aus.
http://www.7-forum.com/forum/3/verbr...0i-225645.html
Zitat:
Die Kühlmittel-Temperatur pendelt sich so bei 85°C ein. Auch bei längerer Autobahnfahrt.
Liegt natürlich sehr wahrscheinlich am defekt des KFT (welcher ja auch im Fehlerspeicher steht)
Ich hadere allerdings noch etwas diesen zu tauschen. Die Kühlmitteltemperatur von 105°C ist einfach nicht gut für die ganzen Kunststoffe.
Beim E38 hat man das deutlich gemerkt.
So sind zum Beispiel beim PRINS Verdampfer die Anschlussstücke richtig zerbröselt.
Für die VSD (noch die Ersten) kann das ja auch nicht gut sein. 15-20°C Kühlmittel-Temperatur-Unterschied, macht an den VSD vermutlich erheblich mehr aus.
(+ 30-40°C lassen die Kunststoffe unglaublich viel schneller altern.)
Wenn die reduzierte Wassertemperatur keinen signifikanten Einfluss auf den Verbrauch hat (also <1 L/100km) dann lass ich es lieber so wie es ist.
Sonstige negative Nebenwirkungen (außer den Fehlerspeicher-Eintrag) gibt es afaik ja nicht.
|
Ich habe mir jetzt aber trotzdem einen neuen Thermostat bestellt.
Vorher mache ich, so gut es geht, eine Datenerhebung zum Spritverbrauch. Ich möchte dann vergleichen, wie groß der Einfluss der niedrigeren Temperatur auf den Verbrauch ist
Ob die VSD wirklich aus NBR sind? Kann ich mir fast nicht vorstellen.
Müsste aber doch drauf stehen. Kunststoffe sind doch zu Kennzeichnen!?
Was ich aber nicht glauben kann/will, ist dass alle VSD-Undichtigkeits-Verschonten ein defektes Thermostat haben.
Nachdem das (zumindest meistens)im Fehlerspeicher steht, bemerkt man das ja relativ schnell.
Es muss also hier auch noch andere Einflüsse geben.
Ich habe auch schon oft genug den Einfluss den teils katastrophalen von diversen Medien auf Kunststoffe gesehen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das "falsche" Öl hier auch einen nicht unerheblichen Einfluss hat.
Entweder sind Zusätze enthalten welche die VSD "trockenen" lassen, oder es fehlen Zusätze welche die VSD geschmeidig halten.
Nachdem mein Auto mit über 170tkm noch die ersten VSD hat und (laut Dokumentation) immer das BMW Öl bekam, mache ich das einfach weiter so.
Kann ja eigentlich nicht Schaden.
Würde mich aber mal interessieren was die Leute, welche schon mehrere 100tkm mit den selben VSD fahren, für Öl nutzen.
Und umgedreht natürlich auch.
(Vielleicht wurde das ja schon abgefragt)
Was aber noch zu Bedenken wäre.
Die Motoren sind ja normalerweise auf eine bestimmte Betriebstemperatur ausgelegt.
Hier sind dann normalerweise alle "Dimensionen" auf "Nominal".
Natürlich funktioniert der Motor auch wenn er kälter ist, richtig ausgelegt, muss dann aber hier der Verschleiß zwangsläufig höher sein.
Grüße
Dominik