jup. am e39 ist es auch was anderes.
am e65 sage ich, dass es schwer ist, weil 95% aller autos die bei mir sind, bei denen die VDD schon gemacht wurde einen abgebrochenen Stecker vom Exzenterwellensensor haben. Bei einem war der ganze Sensor abgebrochen und war nur noch locker rumgebaumelt. Die haben versucht den mit Fensterkleber festzumachen. Der war nach Monaten noch flüssig ... o m g!!!
Außerdem fallen gerade bei 5er und 6er ggf. diese Gummipuffer ganz hinten unten an Bank1 runter, weil der Deckel da an der Klimaleitung hängt. An Bank 2 hinten unten am Wasserschlauch. Und auch so ist es relativ eng und viele Kabel müssen ab die wieder richtug rum drauf müssen - Vielleicht hilft es euch ein Foto zu machen.
Problematisch sind die Deckel ab 2003 ungefähr. Die haben unten so rote Plastik-Dinger innen. Diese müssen erst einrasten. Sonst drücken die auf den Zylinderkopf und der Deckel wird nicht fest, weil die Hutmuttern nicht greifen. Die unteren Hutmuttern sind kürzer als die oberen - nicht verwechseln.
Ansonsten ist alles richtig was Puddlejumper sagte. Dichtmasse an die Ecken der Halbmonde, ggf. auch im ganzen Halbmond. Und Dichtmasse an die Stoßstelle vom Kettenkastengehäuse oben.
Mit Drehmoment muss der Plastikdeckel nicht angezogen werden. Die Hutmuttern werden einfach angezogen bis die fest sind. Auch die Schrauben. Kreuzweise muss der Deckel auch nicht angezogen werden. Aber kann man gerne machen.
WER ABER KEIN GEFÜHL HAT ... sollte den Drehmomentschlüssel nehmen... MAXIMAL 14Nm! Eher 12Nm! ... Bei den Hutmuttern merkt man es glaub sofort .... ABER bei den Schrauben (4 vorne eine Hinten) habe ich schon 2-3 Autos gehabt wo mindestens eine der Schrauben abgedreht ist. Zum Glück war immer der Besitzer dabei und ich habe es beim Rausdrehen gemerkt, dass da Späne am Gewinde sind ... Da unten kann man nicht bohren um ein neues HeliCoil Gewinde reinzusetzen. Außerdem ist das glaub M7 - kein allzu gängiges Maß in diesen Sets. Also muss man sich anders zu helfen wissen. Bei einem Motor hat die Hutmutter "durchgedreht" ... Nicht weil die kaputt war, sondern weil der Bolzen darunter kaputt war. Und der kann nur kaputt gehen wenn die Mutter an den Lagerschalen zu fest gemacht wurde. Da ich diese aber alle mit Drehmoment anziehe (kreuzweise) weiß ich, dass ich es da auch nicht war. Und oh welch wunder, der Deckel wurde auch mal neu gemacht. Diesen bolzen habe ich dann mit zwei Mittelchen eingeklebt. Habe dazu Probebohrungen in Aluminium gemacht, Gewinde reingeschnitten, Gewinde abgerissen und dann mit verschiedenen Mitteln wie Hochtemperaturfestem Kleber und Flüssigmetall usw die Schrauben eingeklebt und geschaut ab welchem Drehmoment die Schrauben sich wieder lösen. bzw wieder durchdrehen ... Aber das erzeugt halt wieder eine Verzögerung usw ...
Deswegen: Macht alles gleich konzentriert und vorsichtig. Lasst keine Schrauben fallen. Erst recht nicht in den Motor ... sonst muss die Ölwanne ab usw. Und das ist kein Spaß. Denn mit der kleinen Ölwanne kommt man nicht weit ... dann darf die Vorderachse runter und die große Ölwanne ab, denn ein Magnet (meiner zummindest) passt in die kleinen Zwischenräume da nicht wirklich rein...
|