Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.01.2017, 15:31   #10
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Zitat:
Zitat von Viking S.A. Beitrag anzeigen
So,

habe nen einen neuen Leerlaufregler eingebaut und das ganze scheint nun wesentlich runder zu laufen.
Es gibt nun keine Aussetzer, keinen unruhigen Lauf bei unteren Drehzahlen und keine Drehzahlschwankungen mehr.
(...)
Alternative wäre dann der von Bosch für mindestens 170 Euro.
Bei BMW übrigens 326 Euro
Danke für den Hinweis. Ich verfolge die Leerlaufrüttelproblematik schon seit Jahren, aber den Leerlaufregler habe ich jetzt zum ersten Mal gelesen. Und fühlte mich sofort an meine Opel Vectras erinnert, bei denen das eine chronische Krankheit war (Und auch Opel nahm dafür vor Jahren schon über 200 Euro.) Ich wußte nur nicht, daß mein M62 auch sowas hat.

Beim Vectra ist der Leerlaufregler ein tailliertes Metallstäbchen, das von einem Elektromagneten gegen eine Feder hin- und hergezogen wird. Durch die Ölablagerungen verharzt das Stäbchen. Der Elektromagnet bekommt es noch aufgezogen, die Feder aber nicht mehr zu. Zumal Federn auch altern und während dem Stellen nachfedern (daher der Name.)

Der Regler bei BMW scheint sich seitlich zu drehen. Aber auch wieder nur gegen Federkraft. Die beste Lösung dafür gabs beim Astra (1996, XEL-Motor): Ein Schrittmotor wirkt auf Gewindestange. Damit gabs nie Probleme. War BMW wohl zu teuer für seine Spitzenmotoren.

Weiß jemand auswendig, wie man den Regler von Hand bzw. elektrisch betätigen kann? Sonst kuck im im WDS.

Edit:

Das Ding enthält 2 Spulen. Der mittlere der drei Anschlüsse ist Plus, die beiden anderen werden nach Masse geschaltet, immer nur einer gleichzeitig. Die Spulen drehen eine federnd gelagerte Art von Walze und verändern dadurch den Durchlaßquerschnitt. Die eine Spule schließt den Luftkanal, die andere öffnet ihn. Braucht sehr wenig Strom, die Öffnungsspule noch weniger (ab 5 Volt klackt die Drehwalze an den Anschlag.)

Mit 6-8 Volt an der Schließspule dreht diese den Kanal zu. Dann kann man die Außenseite der Walze schön mit einem Wattestäbchen reinigen. Auf der Kurbelgehäuseseite ist nämlich alles mit dem obligatorischen zähen Ölfilm versehen, insbesondere der schmale Spalt zwischen Gehäuse und Walze, der dadurch bei Kälte leicht verklebt oder hakt.

Beim Ausbau den Gummidichtring auf der der Ansaugbrückenseite nicht beschädigen (13 41 1 733 217), für den verlangt BMW über 10 Euro!

Tatsächlich hat sich mein Regler auch nicht mehr frei gedreht, nun mit etwas Kaltreiniger, WD40 und Bremsenreiniger läßt sich die Walze aus dem Handgelenk hin- und herschwenken. Bin ja gespannt, ob sich nach dem Einbau was am Leerlaufverhalten ändert.

Geändert von flummi100 (28.01.2017 um 00:29 Uhr).
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten