Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.01.2017, 16:27   #14
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Tja, .... - wenn Du mit einer derartigen Überzeugung davon ausgehst mit Deinen Ausführungen Recht zu haben, - kein Problem
Ich sehe das anders, aber meine Meinung ist da sicherlich relativ

Ich empfehle Dir jedoch - solltest Du einmal nach BMW fahren um was auch immer zu erfragen, nicht den Begriff "Geheimmenü" im Zusammenhang zu Deinem Tacho zu verwenden da man Dich dann - sofern Dein Gesprächspartner nicht in den typischen BMW-Foren unterwegs ist und diesen Begriff dort schon mal gelesen/gehört hat - Dich möglicherweise "etwas" .. ähhh .. befremdlich anschaut.

Es macht meiner Überzeugung nun auch wenig Sinn auf alle Deine Beispiele einzugehen. Die meisten Deiner Argumente sehe ich leider nicht so wie Du diese beschrieben hast und von den mechanischen Dingen habe ich vermutlich nur eher das Standartwissen --- und das sollte sicherlich zu wenig sein (Wapu etc.) um da mitreden zu können.

Das Beispiel mit der Geheimzahl von einer EC-Karte ist sehr gut! In der Tat ist diese Zahl geheim da wahrlich keiner diese Zahl abrufen kann - sogar selbst ein dortiger höherer Bankangestellter Deines Kreditinstitutes nicht.
Schade ist nur, daß man dieses Beispiel nicht einmal ansatzweise vergleichbar auf das Unterprogramm im Tacho übertragen kann. Denn bzgl. dem Tacho kann einfach jeder über die Fahrgestellnummer, die zudem auch noch ohne Fahrzeugpapiere sofort und völlig simpel und ohne Hilfsmittel im Tacho angezeigt werden kann, sofort das große "Geheimnis" lüften.

Dein Argument bzgl. der ungeeigneten "Klebeverbinder" - und da bilde ich mir ein sehr wohl ein Wörtchen mitreden zu können, - sogar fachgerecht mitreden zu können da der Umgang mit diesen Geräten nun seit 16 Jahren mein Hauptberuf ist, - ist nicht richtig.
Simpler Beweis: Schaue einfach mal einen Tacho von einem 94ger E38. Diese Geräte haben bis heute in nahezu allen Fällen keine Pixelfehler. Es ist die gleiche Technik und das gleiche Produktionsverfahren wie die Geräte ab ca. 1995 --- es wurde ab dort nur ein minimal anderes Material verwendet - das ist alles.
Und diese "Zebragummis" - auch einfach und simpel "Leitgummis" genannt - sind leider im automotiven Einsatz auch nicht generell DIE Lösung schlechthin da auch hier Pixelfehler entstehen können.
Es war meines Wissens nach und wenn ich mich richtig erinnere auch nicht in erster Linie eine Frage der möglichen Kostenersparnis, sondern aufgrund der Displaylänge und der Materialausdehnungen in Folge der gewaltigen Temperaturschwankungen im Fahrzeuginnenraum (Sommer/Winter) physikalisch ein Funktionsproblem. Das Material arbeitet einfach zu sehr aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
Aber bei kleineren Displayanzeigen macht der Einsatz dieser Leitgummis absolut Sinn - das sehe ich genau so!

Der typische Autofahrer möchte sich in sein Auto setzen und losfahren.
Der TE ist doch quasi der beste Beweis dafür wie "nervös" einen diese Nadel machen kann wenn diese nicht mittig steht. Sonst hätte er sicherlich nicht diesen Thread hier erstellt.
Man meint sehr schnell, daß da etwas im Kühlsystem nicht stimmt.
Wie zuvor beschrieben macht eine ständig schwankende Temperaturnadel einen - gemäß meiner eigenen persönlichen Erfahrung - erst recht nervös.

DU siehst das gemäß Deiner Ausführungen anders. DU möchtest vielleicht über jeglichen Zustand in Deinem Motor/Kühlsystem in Echtzeit informiert werden. Das ist auch OK, und somit ist das Unterprogramm für Dich sicherlich hilfreich - aber wenn Dir die Erkennung der IST-Werte in der Analoganzeige aufgrund der technischen Entwicklungen genommen wird sogleich mit Unterstellungen bzgl. "man soll als Fahrer einen anbahnenden Defekt nicht mehr erkennen" ... naja.

Gruß aus Werne

Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten