Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.01.2017, 18:37   #19
othila
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.09.2012
Ort: Grünheide
Fahrzeug: E38-740i (1999)
Standard

Also kann ich theoretisch davon ausgehen, dass alles i.O. ist.

Hm, dann werde ich mal beobachten, ob und wie lange es dauert, bis die Batterie wieder leer ist.

Eins kam mir noch kurios vor, und zwar konnte man bei dem Fluke einstellen, dass er den minimalsten und maximalsten Ausschlag speichert.
und der maximalste war dann irgendwann 1,8A als ich abgeschlossen habe.
Ich hoffe dass es eventuell daran lag, weil er in den Ruhemodus gegangen ist und dafür vielleicht nochmal Saft brauchte.

aber ich musste auch feststellen , dass es scheinbar unmöglich ist mit anschließenden Sicherungen ziehen, zu erkennen welcher Verbraucher es ist.

Es hat sich gezeigt, dass das Fluke sogar extreme Schwankungen beim messen gezeigt hat , teilweise 0,05A . und dass allein bei der brennenden Kofferraumleuchte.
Sobald ich lediglich die Abdeckung der Lampe berührt habe, waren schon Stromschwankungen messbar.

Ich weis nicht, ob dafür vielleicht kleine Kondensatoren oder der Gleichen verantwortlich sind, aber in jedem Fall ist es eine Wissenschaft für sich,
da sehne ich mich nach meinem alten E30



Falls jetzt noch irgendwas passieren sollte, werde ich zum Spezi fahren und berichten. Vielleicht verzweifelt ja noch jemand anderes daran.
othila ist offline   Antwort Mit Zitat antworten