Thema: Motorraum Motorvorwärmer
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.12.2016, 16:44   #3
konz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von konz
 
Registriert seit: 05.08.2010
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i Bj 07/2006, Saab 900 II Cabriolet Bj 06/1995
Standard

Zitat:
Zitat von ackerschrauber Beitrag anzeigen
Die Variante mit der "Tapezierung" der Ölwanne ist, glaube ich, selbsterklärend-> für die Tonne.

Der Motor hat 8,5 Liter Öl. Die wollen erstmal erwärmt werden. Hinzu kommen noch über 10 Liter Kühlflüssigkeit in einem verzweigtem System mit goßer Oberfläche. Und das alles ohne Umwälzpumpe, also rein hydrothermisch.

Das muss schon ein wundersames Heizkissen sein...

Effizienter ist da ein Wasserheizer mit Umwälzpumpe.
Aber auch das Teil schafft es selbst bei 2kW nicht, den Motor auf 60°C aufzuheizen.

Es ist also nicht im Geringsten mit einer konventionellen Standheizung zu vergleichen.

Hinzu kommt, dass man sich eine Lösung für die Stromzuleitung machen müsste, wenn man nicht mit geöffneter Motorhaube in der Einfahrt stehen möchte.

Da gibt es zu einem den Defa-Stecker, klein, kompakt, aber recht teuer.

Als Alternative bietet Hirschmann ein Steckersortiment für 220V an.

Rechnet man alles zusammen, ist man schnell mal bei 350€ mit Einbau und ist von der performance enttäuscht.
Ja die Flüssigkeitsmengen sind der Wahnsinn, aber bei dem DEFA Preis den ich oben geschrieben habe ist alles dabei- also auch dieser Stecker den man unten im Stoßfänger verstecken kann. In meiner Garage habe ich an der Fahrzeugspitze ne Steckdose. Werde das auf jeden Fall probieren

Die Systeme mit den Wasserpumpen gefallen mir nicht so gut, da die Gehäuse nahezu alle aus Kunststoff sind.
Hier muss man aber sagen, dass nur der Motorkreislauf erwärmt werden soll. Kenne mich aber nicht so gut damit aus.
konz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten