Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.11.2016, 22:59   #19
roccastra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von roccastra
 
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
Standard

Zitat:
Zitat von Movie222 Beitrag anzeigen
Da ich mittlerweile den zweiten M30 Rumpf in 10 Jahren mit diesem Fehlerbild bei mir hatte, tippe ich nicht unbedingt auf unsachgemäß gereinigte Zylinderkopfschraubenlöcher, sondern auf Materialermüdung oder was weiß ich was.

Den 2. Rumpf habe ich selbst eingebaut und peinlichst darauf geachtet, das die Sacklöcher frei von allem sind. Der Motor war vorher, belegbar nicht geöffnet worden.

Trotz alle dem hatte ich GENAU diesen Schaden nach ~ 5 Jahren
Interessant! Und die Symptome waren damals auch die gleichen? Öl im Wasser ohne sonstige Auffälligkeiten?
Mich treibt so ein klein wenig die Sorge um, dass ein reparierter bzw. getauschter Block mein Problem nicht oder nicht nachhaltig beseitigt. Um diese Sorge loszuwerden müsste ich zweifelsfrei wissen, dass die Risse die (alleinige) Ursache für meine Ölpampe sind und ein instandgesetzter oder getauschter Block nicht eines Tages wieder reisst.
In dem Zusammenhang vielleicht interessant: Mein Motor wurde 2005 geöffnet und der Kopf überholt, weil er nach einem Marderbiss überhitzt hatte. Seitdem, sagte mir der damalige Besitzer, war immer etwas Öl im Wasser. Evtl. sind die Risse ja nicht durch depperten Wiederzusammenbau, sondern schon kurz zuvor entstanden ..? Oder, andere These: Das Anziehen der Kopfschrauben an sich strapaziert das Material an der Stelle. Vielleicht auch kein Zufall, dass meine Risse ausgerechnet an den Sacklöchern mit Passhülsen entstanden sind?
roccastra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten