Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.08.2016, 08:30   #10
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Vorteile bei Lötverbindung:
- sauberer und stabiler Kontakt durch Legierungsverbindung
- keine Beeinflussung bei Feuchtigkeit
- geringster, möglicher Übergangswiderstand
- kaum veränderter Leitungsdurchmesser (unauffälliger)
Nachteile:
- keine Flexibilität
- Bruch bei mechanischer Belastung/Erschütterung
- Wärme beim Löten kann Isolierungen beschädigen
- Qxidation durch Entstehung eines galvanischen Elementes

Vorteile bei Quetsch/Crimpverbindungen:
- Erschütterungsbeständiger
- einfach in der Anwendung
Nachteile:
- Kontaktwiderstand da keine echte Verbindung
- empfindlich bei Feuchtigkeit (Korrosion)
- starker "Aufbau" durch das zusätzliche Material

Es kommt also wie immer darauf an WAS man verbindet. Werden nun die Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen, so ist mal das Löten und mal das Crimpen sinnvoller
Ich persönlich bevorzuge das Löten, denn bei Verbindungen an mechanisch belasteter Stelle erneuere ich dann lieber das komplette Kabel anstatt es zu Crimpen oder bringe die Lötstelle so an dass es keine mech. Belastung erhält
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten