Thema: Innenraum E-Heckrollo Wiedereinbau
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.08.2016, 00:29   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

An dem Steuergeraet fuer das elektrische Heckrollo befinden sich zwei Buchsen; einmal fuer den Motor (PIN 1 und 2) und einmal fuer die Spannungsversorgung (PIN 5) und die Steuerimpulse 12 Volt (PIN 1 und 2). PIN 3 ist Masse. Das Steuergergeraet enthaelt zwei Hochlastrelais zum Umpolen der Motorspannung. Dadurch laeuft der Motor sowohl links als auch rechtsherum. Abgeschaltet wird der Motor ueber eine vorgegebene Zeit. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Heckrollo

Rottaler2 hat mal geschrieben:
Die Schaltung für den Motor ist Strom gesteuert, das heißt, wenn das Gestänge im Endanschlag ist, erhöht sich der Strom, der dann durch die Elektronik abgeschaltet wird, zugleich ist eine Zeitsteuerung aktiv. z.B. Beim Einfahren braucht das Rollo ca. 3 sek, der Motor bekommt aber 5 sek Strom um ganz einfahren zu können auch wenn das Gestänge mal schwergängig ist, was doch Temperatur- und Wartungsabhängig ist. Um diese Nachlaufzeit und den dadurch entstehenden Druck auf Gestänge und Motor zu umgehen, habe ich zwei Microschalter an die Endlage der Gestänge montiert, das Gleiche habe ich auch bei den Kopfstützen im Fond praktiziert, auch dort wird nach jedem Einschalten der Zündung die Kopfstützen eingefahren, auch wenn sie schon unten sind, dadurch gehen mit der Zeit die Zahnstangen kaputt.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten