Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.08.2016, 22:05   #8
M30-3430
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M30-3430
 
Registriert seit: 31.07.2016
Ort: Vogtland
Fahrzeug: E23 728i-745i
Standard

Hallo in die Runde der E23 Fahrer!

Ich bin neu hier, heiße Jörg, wohne im Vogtland und fahre und schraube seit 20 Jahren E23 (neben anderen BMWs und Autos aus dem letzten Jahrtausend).

Zur eigentlichen Frage würde ich gern noch etwas ergänzen. Dass im direkten Vergleich 733i mit 3-Gang-Automatik aus 1977 zu 728i mit 5-Gang-Handschaltgetriebe aus 1985 der 85er 728i das „bessere“ Auto ist, wurde ja schon geschrieben. Das sehe ich auch so. Aber der doch recht große Unterschied zwischen beiden (auf das Fahren bezogen) wird aus meiner Sicht im Wesentlichen durch die Getriebe geprägt.

Ich würde jemand, der einen E23 als Alltags-(Sommer)-Klassiker sucht, immer zu einem Fahrzeug mit 5-Gang-Getriebe (Schongang) oder mit 4-Gang-Automatik mit Wandlerüberbrückung (egal ob mit oder ohne EH) raten (womit leider Blechnasen mit Automatik ausscheiden). Die E23 mit 3-Gang-Automatik und die mit 4-Gang-Handschaltgetriebe haben (im höchsten Gang) ein recht hohes Drehzahlniveau, welches ich auf größeren Strecken als recht nervig (und unnütz hoch) empfinde. Wer mit dem E23 nur am Wochenende mal zur Eisdiele oder einem Treffen fährt, wird das wahrscheinlich nicht so dramatisch sehen und es z.B. für eine frühe Blechnase in Kauf nehmen.

Die EH-Automatik gab es übrigens im 728i nicht, die gab es ab 83 nur in den Motronic-Modellen (im 745i 3,4l Serie, im 732i und 735i aber relativ selten). Aber die normale 4-Gang-Automatik mit Wandlerüberbrückung fährt sich m.E. genauso gut und ist weniger anfällig als die EH.

Viele Grüße, Jörg
M30-3430 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten