Hallo Andi,
das Thema kann hier ggf. auch schnell in eine Richtung gehen die vermutlich nicht von Seiten der Forenbetreiber sowie der Forenmitglieder gewünscht ist wenn ich hier quasi bewußt öffentlich Werbung für irgendwelche Dienstleistungen mache und alles Mögliche an "Reparaturrepertoire" anbiete. Daher versuche ich es zumindest so zu formulieren, daß es allgemeingültige Aussagen sind.
Um jedoch speziell auf Deinen Fall einzugehen:
Du hast einen 1999er E38 mit originalem Instrumentenkombi welches noch KEINE Pixelfehler hat. OK, - das ist sehr schön für Dich. Ich kann Dir aber zu 100% versichern, daß das extrem ungewöhnlich und absolut kein Maßstab für die gelebte Realität ist!
Wir können sehr gerne mal eine Umfrage starten WIE VIELE 17 Jahre alte identische & ungeöffnete Geräte bislang ebenfalls (noch) keine Pixelfehler haben. Und dann vergleichen wir mal das Ganze in umgekehrter Richtung, - nämlich WIE VIELE dieser identischen und bis zu 17 Jahre alte Geräte bereits aufgrund von Pixelfehlern repariert und/oder erneuert wurden ...
Ohne das Ergebnis jetzt schon zu erkennen unterstelle ich, daß DEIN Gerät ohne jeden Zweifel zu den SEHR SEHR wenigen Ausnahmen gehören wird!
Und somit ist dieses "bei MEINEM Gerät ist aber alles topp und warum sollen also die alten Geräte nicht auch topp sein?" eine Frage die sich eigentlich gar nicht mehr stellen wird.
Somit klare Aussage auf Deine "Frage": Ja, - man sollte zumindest fest damit rechnen daß die typisch erhältlichen 10 - 15 Jahre alten & vergleichbaren Geräte bald Funktionsstörungen aufweisen können/werden (sorry, ich möchte sogar schreiben "oftmals bereits haben!"), - sofern diese nicht zuvor fachgerecht repariert wurden.
Das MUSS keinesfalls zwingend so sein, aber meine Erfahrung zeigt nun mal genau diesen Sachverhalt.
Es ist völlig forentypisch, daß wenn man selbst früher ein technisches Problem an seinem Auto hatte und dieses selbst löste, dann sehr schnell die Meinung in einem anderen aber im ersten Moment vergleichbaren kommt "mache mal das und das, weil war bei mir auch so". Doch es handelt sich insb. bei Elektronik nun mal nicht um eine Delle in der Karosserie, oder eine undichte Auspuffanlage, oder einem platten Reifen wo die Fehlerdiagnose quasi per grobe Fernschilderung schon verbindlich ist.
Es muß und soll jeder für sich selbst entscheiden was er für richtig und angebracht hält. Er muß schließlich selbst verantworten was er macht und er muß es schließlich auch selbst bezahlen!
Doch um eine eigene möglichst richtige Entscheidung zu treffen muß man VORHER alle Faktoren berücksichtigen und diese somit erst einmal kennen! Und genau da sehe ich zeitgemäß das größte Problem, daß die Betroffenen zu schnell immer nur das sehen was sie sehen wollen und ggf. auch nicht die ungewünschten Risiken kannten, - ggf. sogar bewußt ignorierten.
Dieses "Problem haben" und dann (schnelle) "Lösung suchen" und dann "Hauptsache billig und einfach" reicht vielen um mögliche Entscheidungen unbewußt zu treffen, die ggf. nicht nur nachteilig und schädlich, sondern sogar folgenschwer sein können ... (Einfaches Beispiel: Die simple Tachotauscherei ...!).
Gruß aus Werne
Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
|