Zitat:
Zitat von Erich
Was wir bei den meisten 750 bei uns im Schrauberclub gefinden haben, ist ein Kabelbruch im Kabelbaum von der e-box zum LMM, und zwar immer fast an der gleichen Stelle, in der u-foermigen Biegung kurz vor dem Stecker, der in den LMM geht. Sieht man nur, wenn man die aeussere Huelle abmacht von dem Kabelbaum. Die Huelle ist hart wie Stein, und wenn die bricht, schneidet sie sich in die einzelnen Kabel innen.
Das koennte dann auch der Grund sein, dass der Fehler nicht wechselt, wenn Du die LMM tauscht untereinander. Die Kabel haengen meisst noch zusammen an einzelnen kleinen "Faeden", und das kann bedeuten, dass er manchmal noch funzt, und manchmal nicht.
|
Ich habe mir die Kabel an der Stelle schon angeschaut (in meinem anderen Thread waren wir ja schon bei dem Thema). Die Ummantelungen sind tatsächlich ausgehärtet, von außen sind aber keine Bruchstellen zu erkennen, wo die Ummantelung in die Kabel hätte einschneiden können. Ich werde das aber nochmal genauer überprüfen.
Zitat:
|
Die Original-Bosch LMMs werden von Bosch auch für kleines Geld revidiert ...
|
Wo gibt man die dann ab zur Revision?
Zitat:
|
Darüber hinaus kann eine so genannte „Wetterfühligkeit“ des Motors („läuft bei Nässe deutlich schlechter“) auftreten.
|
Ist bei mir definitiv nicht der Fall
Zitat:
|
Einige PKW-Ottomotoren beginnen bei nicht plausiblem Signal zuweilen zu „sägen“, d.h. die Drehzahl steigt im Standgas in Sekundentakt an und fällt wieder ab. Aber auch Zündaussetzer in Verbindung mit schlechter Gasannahme und „Patschen“ ins Saugrohr können ein Indiz für einen defekten LMM sein.
|
Bei meinem bleibt der Motorlauf gleich. Es verbessert nichts und verschlechtert nichts wenn ich die LMM abziehe. Das hier beschriebene Sägen habe ich auch nicht und schlechte Gasannahme auch nicht.
Zitat:
|
Wenn es kein Hardwareproblem ist, dann sind auch immer eine beliebte Fehlerquelle die Steckverbindungen wegen Feuchtigkeit / Kontaktkorrosion. Da ist auch der Stecker vom Motorsteuergerät sehr sensibel.
|
Das ist ein interessanter Punkt. Nur muß ich dazu sagen, daß mein Fuffi ein ausgesprochenes Schön-Wetter-Fahrzeug ist. Über den ersten Halter weiß ich nichts, aber der Halter vor mir hat den Wagen sehr gepflegt und in der Garage überwintern lassen. Ich habe mir einmal die Steuergeräte samt Steckern angeschaut. In dem Kasten sah es aus wie frisch vom Band. Kann dort trotzdem Korrosion eine Rolle spielen?
Das gilt natürlich nicht für alle Steckerverbindungen im Motorraum.
Zitat:
|
Also Tip: Alle - wirklich alle - Steckverbindungen, die mit der Motorelektronik zu tun haben, abziehen, mit Kontakt Spray fluten und anschließend mit Druckluft ausblasen, und zwar beide Seiten (Pin und Socket).
|
Das wären dann also die Stecker von den LMM, DK, Temperatursensoren und von den Steuergeräten. Was habe ich vergessen?
Zitat:
|
In der Praxis misst der LMM dann eine zu geringe angesaugte Luftmasse. Da diese eine Hauptsteuergröße für die Berechnung der Einspritzmenge ist, wird weniger Kraftstoff eingespritzt und folglich sinkt die Motorleistung.
|
Bei der Abgasuntersuchung hatte ich immer eher unverbrannten Sprit im Abgas. Einmal außerhalb der Toleranz, dann nach der Motorrevision innerhalb der Toleranz aber mit 66 ppm immer noch recht hoch. Spricht das nicht gegen den Verdacht LMM?
By the way: zwischendurch mal ein dickes Dankeschön an alle, die sich an meinem Problem beteiligen. Bin sehr dankbar für den Input!
